idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2018 10:23

Konferenz zur Bedeutung von Max Weber in China

Hanna Pletziger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Das China-Büro der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) und das Institute of Humanities and Social Sciences der Peking-Universität veranstalten am 20./21. März 2018 in Peking eine Konferenz zum Thema „Between Appropriation and Refutation – On the Significance and Reception of Max Weber in China”.

    Max Weber (1864-1920) hat sich mit dem historischen China in seiner Studie zu Konfuzianismus und Taoismus beschäftigt. Die Arbeit erschien 1920 posthum gemeinsam mit weiteren religionssoziologischen Aufsätzen und seinem berühmten Werk Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Die von Max Weber formulierten Thesen zur Entstehung des modernen westlichen Kapitalismus stoßen in China nach wie vor auf großes Interesse. Allein Die protestantische Ethik wurde bereits zwanzig Mal ins Chinesische übersetzt. Die Konferenz hat es sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Phasen der Übersetzung und Rezeption von Max Webers Texten in der Volksrepublik China, Taiwan und Hongkong in ihren historischen Zusammenhängen zu untersuchen und sie mit der Weber-Rezeption in Deutschland zu vergleichen. International renommierte Expertinnen und Experten aus Deutschland, China und den USA werden versuchen, die Wege der Forschungen zu Max Weber in China nachzuzeichnen und die unterschiedlichen Interpretationen und Perzeptionen herauszuarbeiten.

    Abstract und Programm der Konferenz: https://erccs.hypotheses.org/277

    Das Anfang 2017 eröffnete China-Büro der Max Weber Stiftung beruht auf einer Kooperation der MWS mit der École française d’Extrême-Orient (EFEO) und dem Institut für die Geschichte der Naturwissenschaften an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Gemeinsam bilden EFEO und MWS in Peking das Europäische Zentrum für China-Studien Peking. Sie vermitteln Kontakte in die chinesischen, französischen und deutschen Geistes- und Sozialwissenschaften, betreiben Grundlagenforschung und führen Veranstaltungen durch. Die Publikation einer gemeinsamen wissenschaftlichen Buchreihe in chinesischer Sprache wird vorbereitet.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Max Jakob Fölster
    Max Weber Stiftung 馬克斯 韋伯 基金會
    China Branch Office 中國代表處
    Zhuzhong Hutong 56 鑄鐘胡同56號
    Xicheng District 100009 BEIJING 西城區100009 北京市
    Tel.: +86 10 64 05 37 95
    E-Mail: foelster@maxweberstiftung.de
    http://erccs.hypotheses.org

    Hanna Pletziger
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
    Rheinallee 6, 53173 Bonn
    Tel.: +49 (0)228 377 86 38
    E-Mail: pletziger@maxweberstiftung.de
    http://www.maxweberstiftung.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).