Neues IzR-Heft zur Online-Partizipation
Digitale Technologien schaffen eine Vielfalt an Möglichkeiten für Kommunen und Bürger, Stadtentwicklungsprozesse interaktiv zu gestalten. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung“ zeigt, welche Chancen die Online-Partizipation in der Stadtentwicklung bietet – und welche Herausforderungen noch zu meistern sind.
Die Heft-Autoren beschreiben, wie Akteure Potenziale digitaler Werkzeuge richtig ausschöpfen und warum Online- nicht ohne Offline-Partizipation funktioniert. "Will die Stadtverwaltung den öffentlichen Diskurs über aktuelle Vorhaben der Stadtentwicklung mitgestalten, muss sie die digitalen Medien umfassend und strategisch nutzen“, sagt BBSR-Stadtentwicklungsexpertin Dr. Marion Klemme. "Das Ziel sollte eine bürgerorientierte Kommunikation sein, die Ideen aus der Zivilgesellschaft aufnimmt, darüber in einen Austausch tritt und mit Informationen transparent umgeht. Es kommt dabei auch darauf an, allen Menschen einen einfachen Zugang zu den neuen Technologien zu ermöglichen und Barrieren abzubauen.“
Die in der neuen IzR enthaltenen Analysen, Kommentare und Interviews von und mit Wissenschaftlern sowie Autoren aus der Praxis zeigen: Mit der Verbreitung und Entwicklung des Internets sowie seiner mobilen Nutzung haben sich auch die Teilhabemöglichkeiten der Bürger an der Gestaltung unserer Städte verändert. In dem Heft geht es daher immer wieder um die Frage, welche konkreten Faktoren die Online-Partizipation positiv wie negativ beeinflussen. Wer kommuniziert überhaupt mit wem, worüber, warum und wie? Welche Akteure und Allianzen machen die Stadt von heute? Welche Rolle spielen Transparenz und Kooperation – und wie lassen sie sich herstellen?
Das Heft mit dem Titel "Online-Partizipation in der Stadtentwicklung“ ist im Franz Steiner Verlag erschienen. Interessierte können es für 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellen: service@steiner-verlag.de. Eine Leseprobe und weitere Informationen zu den Autoren hält das BBSR auf seiner Website unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik "Veröffentlichungen“ bereit.
Weitere Informationen zum Heft: http://www.bbsr.bund.de/izr
Kontakt
Daniel Regnery
Stab Wissenschaftliche Dienste
Tel.: +49 228 99401-1594
daniel.regnery@bbr.bund.de
Dr. Marion Klemme
Referat I 2 – Stadtentwicklung
Tel.: +49 228 99401-2120
marion.klemme@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesbauministeriums. Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Das Cover der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "IzR"
Cover: BBSR; Abbildung Schreibmaschine/Tablet: veranoverde / Fotolia; Abbildung im Tablet: Rawpixel.com / Fotolia
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Economics / business administration, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).