idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2018 08:30

Projektgruppe ProDetekt am LSI Sachsen erhält europäischen Patentschutz für PRET-ELISA Technologie

Katharina Schilling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Life Science Inkubator GmbH

    Dresden, 15.03.2018 -- Die am Life Science Inkubator Sachsen ansässige Forschungsgruppe ProDetekt hat europäischen Patentschutz für eine neu entwickelte Technologie erhalten, die die weltweit in der Bioanalytik verwendete ELISA-Methode ergänzt. ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) wird routinemäßig in der biomedizinischen Forschung und der klinischen Routine, z.B. zur Messung krankheitsrelevanter Biomarker in komplexen biologischen Proben, eingesetzt.

    Bisher sind jedoch nur für ca. 6% aller menschlichen Eiweiße (Proteine) validierte ELISA-Kits kommerziell verfügbar. Für alle anderen Proteine müssen Wissenschaftler sich die entsprechenden Reagenzien und Komponenten selbst zusammenstellen. Die Etablierung, Optimierung und Validierung dieser nach dem Baukastenprinzip gefertigten Assays kostet viel Zeit und Geld und liefert nicht immer die gewünschten Ergebnisse. Die von ProDetekt entwickelte PRET-Technologie erlaubt eine deutliche Vergrößerung des ELISA-Messbereiches um 2 bis 3 Größenordnungen. Somit kann die Etablierung und Validierung der Proteinanalytik mittels ELISA deutlich vereinfacht und kosteneffektiver durchgeführt werden. Damit sollen zum Beispiel neue Detektionskits für die Erforschung von Krankheiten zum Einsatz kommen. Mit der jetzigen Patenterteilung durch das Europäische Patentamt genießt die Technologie den größtmöglichen Schutz in Europa.

    ProDetekt hat als so genannte Nachwuchsgruppe von 2007 bis 2014 im Rahmen des Innoprofile- und GO-Bio-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am Lehrstuhl für Bioanalytik von Prof. Dr. Ralf Hoffmann am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig geforscht. Nach Start der Inkubation am LSI Sachsen im Mai 2016 waren in Abstimmung mit LSI Sachsen und dessen Patentanwälten umfangreiche F&E-Arbeiten notwendig, um die erforderlichen wissenschaftlichen Daten in kürzester Zeit generieren können. Die umfangreichen Schutzansprüche wurden nun vom Europäischen Patentamt vollständig anerkannt.

    „Die ausgesprochen positiven Ergebnisse aus den wissenschaftlichen Arbeiten konnten die Patentprüfer überzeugen und lieferten damit eine fundierte Validierung unserer Technologie“, sagte Dr. Karin Büttner, Miterfinderin und Team-Mitglied bei ProDetekt.

    „Dieser Meilenstein noch während der Inkubationsphase ist ein bedeutender Erfolg zur Vorbereitung der anstehenden Unternehmensgründung und dem Gewinnen von Investoren“, ergänzte Dr. Norman Gerstner, Projektleiter bei ProDetekt.

    Über die PRET-Technologie

    Die neuartige PRET-Technologie (Peptide Resonance Energy Transfer) von ProDetekt basiert auf dem Einsatz einer Enzymkaskade und der Abspaltung eines Peptidsubstrats, wodurch sich das Fluoreszenzsignal deutlich verstärkt. Sie ermöglicht damit die hochsensitive und dynamische Messung von Eiweißen (Proteinen) mit Standard-ELISA-Tests. Die Kombination von ELISA mit der PRET-Technologie ermöglicht eine signifikante Leistungs- und Effizienzsteigerung der ELISA-basierten Proteinanalytik.

    Über die LSI Sachsen GmbH & Co. KG (LSI Sachsen)

    Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen wurde LSI Sachsen 2013 in Dresden als Tochtergesellschaft der in Bonn ansässigen Life Science Inkubator GmbH gegründet. LSI bietet Gründungsinteressierten ein in Deutschland einzigartiges Inkubationskonzept. Innovative Projekte aus den Bereichen Biotechnologie, Lebenswissenschaften und Medizintechnik werden in einem frühen Stadium evaluiert und gemeinsam mit der Projektgruppe bis zur Finanzierungs- und Markreife entwickelt. Dass Inkubationskonzept beruht auf den fünf Säulen Evaluierung, Inkubationsfinanzierung, Projektsteuerung, Personalentwicklung und Transfer in die Unternehmenswelt. Der LSI Sachsen ist ein An-Institut der TU Dresden.

    Für weitere Informationen: www.life-science-inkubator.de

    Ansprechpartner:

    Dr. Norman Gerstner
    Projektleiter ProDetekt
    Life Science Inkubator Sachsen GmbH & Co.KG
    Tatzberg 47
    D-01307 Dresden
    Tel.: 0351-7965386
    Fax: 0351-7965377
    gerstner@life-science-inkubator.de

    Dr. Frank Striggow
    Chief Operating Officer (COO)
    Life Science Inkubator Sachsen GmbH & Co. KG
    Tatzberg 47
    D-01307 Dresden
    Germany
    Tel.: 0351-7965380
    Fax: 0351-7965377
    striggow@life-science-inkubator.de

    Medienanfragen:

    akampion
    Dr. Ludger Weß / Ines-Regina Buth
    Tel: +49 40 8816 5964
    Tel: +49 30 2363 2768
    info@akampion.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).