Spenderzahlen für Organe am Tiefpunkt: Aufklärung und neue Ansätze / „Die Debatte“ im Zeiss-Großplanetarium Berlin
Während mehr als 10.000 Menschen in Deutschland dringend auf ein Spendenorgan warten, sinkt die Zahl der Organspender von Jahr zu Jahr. 2017 lag sie bei 797 und erreichte damit den niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Wo liegen die Gründe für die mangelnde Bereitschaft zur Organspende? Fehlt es an Aufklärung, Werbekampagnen oder an Vertrauen in das System? Skandale rund um die Organspende gab es zuletzt schließlich viele. Auch rechtliche und ethische Fragen geben Anlass zu kontroversen Diskussionen. Werden Anreizsysteme benötigt, um die Spendenbereitschaft zu erhöhen? Und: Gibt es alternative Ansätze aus der Forschung, die eine Spende von Mensch zu Mensch in Zukunft überflüssig machen könnten? Um derlei Fragen rund um das Thema „Organspende” geht es in der Diskussionsreihe „Die Debatte“ am 23. März ab 19 Uhr im Zeiss-Großplanetarium Berlin (Kinosaal), Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin. Der Eintritt ist frei.
Auf dem Podium zu Gast sind die Medizinethikerin Dr. Solveig Lena Hansen von der Universität Göttingen, Dr. Axel Rahmel von der Deutschen Stiftung Organtransplantation und der Chirurg Prof. Dr. Bruno Reichart, Sprecher des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs Xenotransplantation an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Christoph Koch (Stern) und Dr. Mai Thi Nguyen-Kim (Freie Wissenschaftsjournalistin) moderieren die Veranstaltung.
Interessierte können sich schon vorab auf der Online-Plattform www.die-debatte.org in die Diskussion einbringen, abstimmen und Fragen stellen. Die Veranstaltung wird auf der Plattform per Livestream übertragen. Die Debatte wird gefördert von der Volkswagenstiftung, dem Stifterverband, der Klaus Tschira Stiftung und der Schering Stiftung. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist Medienpartner.
http://www.die-debatte.org/organspende
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).