idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2018 11:40

BfS unterstützt WHO künftig auch in den Bereichen Notfallschutz und Risikokommunikation

Jan Lauer PB2/ Pressearbeit
Bundesamt für Strahlenschutz

    BfS für weitere vier Jahre als Kooperationszentrum der WHO benannt

    Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wird auch in Zukunft als Kooperationszentrum die Weltgesundheitsorganisation WHO mit seiner Expertise im Bereich des Strahlenschutzes unterstützen. Neben den bereits bestehenden Themenfeldern wie der Bewertung gesundheitlicher Wirkungen der UV-Strahlung oder dem Schutz vor dem radioaktiven Edelgas Radon und seinen Zerfallsprodukten wird sich das BfS als Partner der WHO künftig auch im Notfallschutz und in der Risikokommunikation einbringen.

    Geplant sind im Bereich Notfallschutz vor allem Beiträge zur Dosisabschätzung und zur Risikobewertung in radiologischen Notfällen. Das BfS wird außerdem zum Verständnis strahlenbezogener Risiken in der Öffentlichkeit in verschiedenen Themenbereichen beitragen und die WHO bei der Entwicklung von angemessenen Kommunikationsstrategien unterstützen. Dazu zählen unter anderem Untersuchungen zu den psychosozialen Auswirkungen nuklearer und anderer radiologischer Notfälle.

    Langjährige Erfahrung in Notfallschutz und Risikokommunikation

    Das BfS, dessen Gründung auf den Reaktorunfall in Tschernobyl zurückgeht, verfügt über langjährige Erfahrung im Notfallschutz. In einem Notfall ist es entscheidend, schnell und nachvollziehbar Analysen und Prognosen zur radiologischen Lage zu erstellen. Dazu gehört unter anderem die individuelle Abschätzung der durch den Notfall verursachten Strahlenbelastung für die Bevölkerung, z.B. auch durch spezielle biologische Verfahren (Biodosimetrie). Diese Erfahrungen und Erkenntnisse zum Notfallschutz wird das BfS über das WHO-Netzwerk REMPAN (Radiation Emergency Medical Preparedness and Assistance Network) in die gemeinsame Arbeit einfließen lassen.

    Das BfS verfügt darüber hinaus über breites Wissen in der Risikokommunikation. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Forschungserkenntnisse in den Bereichen Risikowahrnehmung und das Strahlenschutzverhalten in der Bevölkerung in verständliche Informationen und fundierte Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung umzusetzen. Hier kann das vom BfS initiierte RENEB Netzwerk durch personenbezogene Dosisabschätzungen, die rückwirkend durchgeführt werden, zu einer realistischen Einschätzung der möglicherweise erhaltenen Dosis beitragen. In einem nuklearen Notfall geht es auch darum, die psychischen Belastungsfolgen zu verringern. Gründe hierfür können insbesondere eine erfolgte Evakuierung, Angst vor sozialer Ausgrenzung oder vor gesundheitlichen Folgen sein.

    BfS unterstützt WHO in acht Forschungs- und Arbeitsbereichen

    Die Kooperationszentren der WHO sind vom Generaldirektor ernannte For-schungseinrichtungen oder Institute, die als Teil eines internationalen Koopera-tionsverbundes der WHO in Gesundheitsfragen zuarbeiten. Das BfS als „WHO-Kooperationszentrum für ionisierende und nichtionisierende Strahlung und Gesundheit“ unterstützt die WHO in jetzt insgesamt acht Forschungs- und Arbeitsbereichen, die sich mit der Ermittlung und Bewertung von Strahlenrisiken, ihrer Kommunikation sowie der Entwicklung internationaler Sicherheitsstandards und technischer Leitlinien befassen:

    • Strahlenrisiken im Bereich niedriger Dosen
    • Notfallschutz
    • Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder
    • Optische Strahlung
    • Radon
    • Medizinische Strahlenexposition
    • Entwicklung und Umsetzung von Standards und Leitlinien
    • Risikokommunikation

    Weltweit gibt es 23 Kooperationszentren im Bereich ionisierender und nichtionisierender Strahlung, in Deutschland sind es derzeit zwei. Die Zusammenarbeit der Zentren mit der WHO soll auch den Austausch der einzelnen Institutionen untereinander fördern.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).