idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2018 12:40

Forschungsgruppe Visual Analytics entwickelt Verfahren zur Personenerkennung und Visualisierung

Dr. Sandra Niemeyer Kommunikation und Marketing
Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neues Verbundprojekt zur automatischen Erschließung von wissenschaftlichen Videoarchiven mit Beteiligung der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften

    HANNOVER, 19. März 2018 – Im Januar dieses Jahres startete das Projekt „Entwicklung eines Softwaresystems zur Szenen- und Personenerkennung für die automatische Erschließung von wissenschaftlich genutzten Videoarchiven“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) drei Jahre lang gefördert wird. Zu den Projektpartnern gehören das Deutsche Rundfunkarchiv (Geschäftsleiterin Angelika Hörth), der Lehrstuhl Praktische Informatik der Philipps-Universität Marburg (Prof. Bernd Freisleben) sowie die Forschungsgruppe Visual Analytics (Prof. Ralph Ewerth) seitens der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften.

    Im Rahmen des Vorhabens entwickelt die Universität Marburg Verfahren zur Konzept- und Szenenerkennung, während sich die TIB auf Ansätze zur Personenerkennung und Ergebnisvisualisierung konzentriert. Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) wird aus dokumentarischer Sicht mit Anforderungsanalysen sowie mit einer qualitativen Evaluation zum Projekt beitragen. Zudem stellt es im großen Umfang historisches Fernsehmaterial zur Verfügung – am Standort Potsdam-Babelsberg verwaltet das DRA das gesamte Programmvermögen des Fernsehens der DDR und bildet die einzige Anlaufstelle für wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. Die Projektpartner können auf sehr guten Ergebnissen eines Vorläuferprojektes aufbauen.

    Ein erstes Ziel ist die Erkennungsraten für Konzepte bzw. Personen weiter zu optimieren und mithilfe der vorgesehenen Deep-Learning-Methoden auf weitere forschungsintensive Teile des DRA-Fernsehbestandes auszuweiten. Außerdem soll die automatische Erschließung des Materials in Hinblick von weiteren jeweils 100 visuellen Konzepten bzw. bedeutenden Persönlichkeiten der DDR umgesetzt werden, sodass bildinhaltbasierte Rechercheanfragen auf dieser Grundlage durchgeführt werden können. Ein weiteres Ziel ist, dass die Trainingsprozesse für die zugrundeliegenden maschinellen Lernverfahren zur Hinzunahme weiterer Konzepte oder Personen letztlich durch Archivmitarbeiterinnen und Archivmitarbeiter initiiert werden können. So soll das entwickelte Softwaresystem dem DRA ermöglichen, rasch und flexibel auf wechselnde Forschungsfragen von Archivnutzerinnen und Archivnutzern reagieren zu können. Das Forschungsprojekt zielt aber nicht nur auf eine nachhaltige Lösung für den Gesamtbestand des DRA ab, sondern soll insbesondere auch auf andere Archive leicht übertragbar sein. Zu diesem Zweck werden die entwickelten Softwarewerkzeuge in Form von Open Source zur Verfügung gestellt, sodass auch andere Forschungseinrichtungen mit Medienarchiven von den Algorithmen zur Personen- und Konzepterkennung sowie den Visualisierungstechniken profitieren und diese mit geringem Aufwand für eigene Zwecke anpassen können.

    Prof. Ewerth freut sich darauf, die Methoden zur Inhaltserkennung in Videos und Ergebnisvisualisierung weiterzuentwickeln: „Im Ergebnis können wir hoffentlich anderen Instituten und Organisationen nachnutzbare Open-Source-Softwarewerkzeuge für die automatische Erschließung ihrer Videoarchive zur Verfügung stellen und so einen Beitrag für die Erschließung von forschungsrelevanten Videodaten leisten.“


    Über die TIB

    Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung, Industrie und Wirtschaft mit Literatur und Information in gedruckter und elektronischer Form.

    Die TIB baut ihre Rolle als deutsches Informationszentrum für die Digitalisierung von Wissenschaft und Technik stetig weiter aus. Für Fach- und Forschungscommunities stellt sie unter www.tib.eu wissenschaftliche Inhalte, digitale Dienste und Methodenkompetenz bereit, um die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens zu unterstützen. Über ihr Recherche- und Bestellportal bietet die Bibliothek Zugriff auf mehr als 80 Millionen von der TIB indexierte technisch-naturwissenschaftliche Datensätze. Zu dem exzellenten qualitätsgeprüften Bestand zählen auch Wissensobjekte wie audiovisuelle Medien, 3D-Modelle und Forschungsdaten. Mit eigens entwickelten Suchtechnologien können im AV-Portal der TIB (https://av.tib.eu/) die Inhalte wissenschaftlicher Videos aus Technik und Naturwissenschaften zielgenau durchsucht werden. Als forschende Bibliothek betreibt die TIB angewandte Forschung und Entwicklung, um neue Dienstleistungen zu generieren und bestehende zu optimieren. Die Schwerpunkte liegen auf Data Science, nicht-textuellen Materialien, Open Science und Visual Analytics.

    Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Sie ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    https://www.tib.eu – Mehr Informationen zur TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).