idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2018 17:50

Internationale Tagung „National History and New Nationalism in the 21st Century“

Hanna Pletziger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Das Deutsche Historische Institut Paris (DHI Paris) organisiert vom 11. bis 13. April 2018 in Paris eine internationale Tagung über die Instrumentalisierung von Geschichte in den gegenwärtigen politischen Debatten und ihr Verhältnis zur wissenschaftlichen Geschichtsschreibung.

    Seit geraumer Zeit lässt sich beobachten, dass Nationalgeschichte und die identitätsstiftende Wirkung von entsprechenden Erzählungen wieder deutlich an Gewicht gewinnen. Das in der Wissenschaft überwundene Narrativ des patriotischen Exzeptionalismus kommt überall wieder in Mode. Implizit und oft auch explizit richten sich solche nationalen Geschichtsbilder gegen Nachbarstaaten und innere Oppositionen, gegen supranationale und universalistische Ausrichtungen und konkret gegen das, was als „Selbstanklagen“, „unbegründete Reue“, „unangebrachte Entschuldigungen“ oder „Denkmale der Schande“ die Erinnerung an eigene frühere Verbrechen und Fehlverhalten wachhält und eingesteht oder vermeintliche zivilisatorische Leistungen herabmindert.

    Die Funktion von Geschichtsbildern im globalen Rahmen soll im Rahmen der Tagung vergleichend analysiert werden, nicht zuletzt dort, wo die Max Weber Stiftung mit Instituten vertreten ist. Die Tagung wird daher nicht nur den europäischen, sondern den globalen Rahmen abdecken und wichtige Spezialisten aus den jeweiligen Ländern in Paris versammeln. Geplant sind Beiträge zu über 23 Ländern. Neben Fallstudien zu europäischen Ländern (Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, Niederlande, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Deutschland) wird es eine Vielzahl von Vorträgen geben, die den Blick auf andere Kontinente richten: Argentinien, China, Indien, Israel, Japan, Senegal, Taiwan, Tunesien und die USA werden in Fallstudien beleuchtet.

    Die Tagung wird in Kooperation mit den Deutschen Historischen Instituten in London, Rom und Warschau, dem Deutschen Institut für Japanstudien, dem Orient-Institut Istanbul, der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem LabEx Écrire une histoire nouvelle de l’Europe organisiert.

    Das Deutsche Historische Institut Paris (DHI Paris), gegründet 1958 und seit 2002 Teil der Max Weber Stiftung, ist ein historisches Forschungsinstitut im Zentrum von Paris. Das DHI Paris betreibt eigene Forschung und unterstützt gleichzeitig Forscherinnen und Forscher, die zur westeuropäischen Geschichte arbeiten und dazu Recherchen in Frankreich oder Deutschland vornehmen. Forschungsschwerpunkte sind darüber hinaus die Digital Humanities sowie Afrika. Durch seinen Standort, sein internationales Team und sein dichtes Netz an Kooperationspartnern vermittelt das DHI Paris zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und fördert eine international ausgerichtete Geschichtsschreibung. Forschenden unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher methodischer Ausrichtung und unterschiedlichen Alters den Austausch und den Dialog zu ermöglichen, ist die zentrale Aufgabe des Instituts.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Anneke Viertel
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    E-Mail: aviertel@dhi-paris.fr
    Deutsches Historisches Institut Paris
    8 rue du Parc-Royal - 75003 Paris
    Tel.: +33 (0)1 44 54 23 80


    More information:

    http://www.dhi-paris.fr/de/veranstaltungsdetails/seminare/SeminarTime/detail/ins...


    Images

    DHI Paris
    DHI Paris

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    DHI Paris


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).