idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2018 08:42

Große Ehre für Wolfgang Kiefer

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Professor Wolfgang Kiefer (77), der frühere Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II, ist erneut für sein Lebenswerk geehrt worden. Auf einer Tagung in Indien erhielt er den „Award for Lifetime Contribution to Raman Spectroscopy“.

    Am 28. Februar 1928 entdeckte der indische Wissenschaftler Chandrasekhara Venkata Raman einen Effekt, der nach ihm benannt wurde und für den er 1930 den Physik-Nobelpreis erhielt. Zum 90. Jahrestag der Entdeckung fand nun an Ramans letzter Wirkungsstätte in Bangalore (Indien) die Tagung „90 Years of Raman Effect – Current Status & Future Directions“ statt.

    Zu dem Kongress war auch ein Pionier der Raman-Forschung eingeladen: Wolfgang Kiefer, emeritierter Professor der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Er ist Experte für Raman-Spektroskopie. Mit dieser Analysetechnik lassen sich durch die spektrale Zerlegung von gestreutem Laserlicht detaillierte Informationen über Moleküle und Festkörper gewinnen.

    Fachmann für Raman-Spektroskopie

    Kiefer war gebeten worden, auf der Tagung einen einstündigen Plenarvortrag zum Thema „My Raman Journey over 50 Years“ zu halten. Bei dieser Gelegenheit bekam er vom Indian Institute of Science (Bangalore) den „Award for Lifetime Contribution to Raman Spectroscopy“ verliehen. Damit wurde sein Lebenswerk als Forscher schon zum zweiten Mal gewürdigt. Bereits 2014 erhielt der Würzburger Physiker den „Raman Lifetime Award“ vom „International Steering Committee for International Raman Conferences“, der ihm auf der XXIVth International Conference on Raman Spectroscopy (ICORS 2014) in Jena verliehen wurde.

    Mit der Raman-Spektroskopie hat der JMU-Professor daran gearbeitet, die Strukturen verschiedener Moleküle aufzuklären – in der Gasphase, im flüssigen Zustand, auf Metalloberflächen und im Festkörperzustand. Auch die ultraschnelle Dynamik, die in diesen Systemen in und zwischen Molekülen abläuft, stand im Mittelpunkt seiner Arbeiten.

    Werdegang von Wolfgang Kiefer

    Wolfgang Kiefer, Jahrgang 1941, wurde in Pforzheim geboren. Er studierte Physik an der LMU München, promovierte dort 1970 und ging danach für zwei Jahre ans National Research Council of Canada in Ottawa. Es folgten wissenschaftliche Tätigkeiten an der LMU und am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.

    Auf die Habilitation im Fach Experimentalphysik 1977 in München folgten Tätigkeiten als Professor an den Universitäten Bayreuth und Graz. 1988 folgte Kiefer dem Ruf auf den Würzburger Lehrstuhl für Physikalische Chemie II. Diesen leitete er bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2006.


    Images

    Wolfgang Kiefer (rechts) bekommt die Auszeichnung von dem japanischen Raman-Spektroskopiker Hiro-o Hamaguchi überreicht. In der Mitte Tagungspräsident Siva Umapathy.
    Wolfgang Kiefer (rechts) bekommt die Auszeichnung von dem japanischen Raman-Spektroskopiker Hiro-o H ...
    Source: Foto: Tony Parker


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Wolfgang Kiefer (rechts) bekommt die Auszeichnung von dem japanischen Raman-Spektroskopiker Hiro-o Hamaguchi überreicht. In der Mitte Tagungspräsident Siva Umapathy.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).