Veranstaltung im Rahmen der 3. Sächsischen Literaturtage mit Buchlesung, Verlagsausstellung, mdr-Lesecafé in der Hochschulbibliothek
Im Rahmen der 3. Sächsischen Literaturtage vom 21. bis 27. September 2003 ist die Westsächsische Hochschule Zwickau mit ihrer Hochschulbibliothek am Mittwoch, dem 24. September, Gastgeber des 5. Sächsischen Bibliothekstages.
Diese Veranstaltung des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. beginnt im Plenum der Mitglieder und Gäste um 10.00 Uhr in der Aula der Hochschule am Dr.-Friedrichs-Ring/ Peter-Breuer-Straße.
Neben der Mitgliederversammlung gehören Vorträge zu den Themenkreisen "Sachsen auf dem Wege zur hybriden Bibliothek" und "Pisa und die Folgen: Die Sicht der Literaten und der Bibliothekare" zum Programm in der Aula.
Am Nachmittag ab 16.30 Uhr findet der Bibliothekstag mit diesen öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der 3. Sächsischen Literaturtage in der Hochschulbibliothek seine Fortsetzung (vollständiges Programm unter www.saechsischer-literaturrat.de):
- Buchlesung: Alles, was ich in der Welt verlange
Johanna Schopenhauer, Mutter Arthur Schopenhauers, erfolgreiche Romanautorin und Reiseschriftstellerin, befreundet mit Goethe und mit vielen anderen Berühmtheiten ihrer Zeit, war eine Geselligkeits- und Lebenskünstlerin, die selbstbestimmt zu handeln wusste und doch immer wieder bereit war sich anzupassen, um zu gefallen - ein Widerspruch, mit dem bis heute viele Frauen leben.
Carola Stern liest aus ihrem neuen Buch.
16.30 Uhr, Moderation: Michael Hametner, Eintritt: frei
- Ausstellungseröffnung: Sächsische Verlage stellen sich vor
In Sachsen gibt es über 100 Verlage und es werden immer mehr. Die Ausstellung wird einen Einblick in die verlegerische Landschaft dieses traditionsreichen Kulturlandes geben, neue Verlage vorstellen, zeigen, welche "alten" Verlage die Wirren der Zeit überlebt haben und wird vor allem auf interessante Bücher und Autoren aufmerksam machen.
18.30 Uhr, Dr. Steffi Leistner (Bibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau), Regine Lemke (Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.), Michael Hametner (MDR-Kultur), Eintritt: frei
- MDR-Lesecafé: "Lesen und Lernen im SMS-Format? Zur Situation von Sprach-
und Lesegebrauch unter jungen Leuten"
Die brachliegende Lesekultur hebt nicht die Sprach- und Schreibfertigkeit, die Unsicherheiten mit der neuen Rechtschreibung beschneiden die Schreiblust, die SMS-Kultur reduziert den aktiven Wortschatz, die allgemeine Unlust an der deutschen Sprache führt unter jungen Leuten nur Minderheiten in die Bibliotheken.
Wie ist die wirkliche Situation unter jungen Leuten und wie kann man sie bessern?
19.00 bis 20.30 Uhr, mit Matthias Biskupek (Schriftsteller und Kabarettist), Prof. Birgit Dankert (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg), Prof. Carsten Gansel (Universität Gießen), Gunter Preuss (Schriftsteller), Moderation: Michael Hametner (MDR-Kultur), Musik: Helmut "Joe" Sachse
Eintritt: frei.
Wir laden die Medien sowie für die Nachmittagsveranstaltungen alle Interessenten herzlich ein.
gez. Dr. Solondz
http://ww.saechsischer-literaturrat.de
Criteria of this press release:
Language / literature, Media and communication sciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).