idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2018 09:59

Konzepte des »Klassischen« in ostasiatischen Kulturen

Franz Löbling Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Von Donnerstag bis Samstag, 22. bis 24. März, findet im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums die Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung statt. Mit insgesamt 16 öffentlichen Vorträgen geht sie der Frage nach, inwiefern kulturelle Phänomene, die in Europa unter dem Begriff des »Klassischen« gebündelt sind, Entsprechungen in ostasiatischen Kulturen aufweisen. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Abendvortrag am Donnerstag, 22. März, um 20 Uhr hält Heiner Roetz, Ruhr-Universität Bochum, zu »Klassik und Kritik – Zum Kantischen Moment im Konfuzianismus«.

    In China etablierte sich der Begriff des »Klassischen« während des 17. und 18. Jahrhunderts, als jesuitische Missionare konfuzianische und neokonfuzianische Texte ins Lateinische übersetzten und in diesem Zusammenhang von »klassischen« Texten sprachen. Mit seiner Jahrestagung 2018 untersucht das Zentrum für Klassikforschung zunächst die Übertragbarkeit dieses Begriffs auf ostasiatische Kulturen. Die anschließenden Vorträge beleuchten das »Klassische« im Kontext kultureller Kanonisierungsprozesse, als Kategorie der Kunst und Literaturgeschichtsschreibung sowie in kultur- und gesellschaftspolitischen Debatten der Gegenwart.

    Unter anderem spricht Wiebke Denecke, Boston University, am Donnerstag, 14.30 Uhr über »Prolegomena zu einer Komparatistik des Klassischen – Werte, Institutionen, Paradoxa«. Am Samstag, 24. März, um 15 Uhr stellt Xiaoqiao Wu, Beihang University Beijing, »Die Entdeckung eines Klassikers. Ein Forschungsprojekt zur chinesischen Goethe-Rezeption um 1900« vor.

    Das Zentrum der Klassikforschung widmet sich mit einem transdisziplinären Anspruch dem Phänomen »Klassik«. Ausgehend von der Weimarer Klassik und den sie dokumentierenden Sammlungen im Goethe- und Schiller-Archiv, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie in den Weimarer Museen nimmt es die verschiedenen Klassiken der Kulturgeschichte in den Blick. Die Geschäftsstelle des Forschungszentrums ist im Referat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar angesiedelt.

    Tagungsdaten
    »Konzepte des Klassischen in ostasiatischen Kulturen«
    Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung 2018
    Donnerstag bis Samstag, 22. März bis 24. März 2018
    Goethe-Nationalmuseum | Festsaal (Haupttagungsort)
    Frauenplan 1 | 99423 Weimar

    Kontakt
    Klassik Stiftung Weimar
    Stabsreferat Forschung und Bildung
    Burgplatz 4 | 99423 Weimar
    Tel. +49 (0) 3643-545-561
    Fax +49 (0) 3643-545-569
    forschung.bildung@klassik-stiftung.de


    More information:

    http://www.klassik-stiftung.de/uploads/pics/Programm_ZfK_2018.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature
    regional
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).