idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2018 10:33

Zwei neue Schwerpunktprogramme: Modulares Bauen und vormoderne Gesellschaften

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zwei von 14 neuen Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden ab 2019 an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert. Eines der Programme zielt darauf ab, durch seriengefertigte Module aus Hochleistungswerkstoffen schneller, präziser und ressourcenschonender zu bauen. Das andere Programm stellt vormoderne Gesellschaften des iranischen Hochlands in den Mittelpunkt und untersucht ihre gesellschaftlichen und politischen Beziehungen in verschiedenen Zeitabschnitten. Beide Programme sind auf zweimal drei Jahre angelegt.

    Schneller und effizienter bauen

    Individuell bauen mit standardisierten Puzzleteilen: So lässt sich zusammenfassen, worauf Bauingenieure, Maschinenbauer, Informatiker und Mathematiker im Schwerpunktprogramm „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau der Zukunft“ hinarbeiten. „Der bisher übliche handwerkliche Bauprozess ist anfällig gegen Störungen wie zum Beispiel schlechtes Wetter, er ist ungenau und dauert zu lange“, sagt Koordinator Prof. Dr. Peter Mark vom Lehrstuhl für Massivbau. Bauzeiten von Monaten und Jahren, unter Umständen mit entsprechenden Verkehrsbeeinträchtigungen, die der Allgemeinheit schaden, seien nicht zukunftsfähig.

    Abhilfe schaffen wollen die Forscherinnen und Forscher nach dem Motto: Individualität im Großen – Ähnlichkeit im Kleinen. Sie entwickeln Module aus Hochleistungswerkstoffen, die in Fabriken in Serie gefertigt werden sollen und auf der Baustelle nur noch zusammengefügt werden müssen. So sollen ohne Verschwendung von Zeit und Material individuelle Bauwerke ganz verschiedener Größenordnungen entstehen. Der gesamte Entwurfs-, Fertigungs- und Montageprozess soll digital unterstützt werden. Neben Forschern der RUB waren an der Initiierung des Schwerpunktprogramms Wissenschaftler aus Karlsruhe und Dresden beteiligt.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Peter Mark
    Lehrstuhl für Massivbau
    Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22700
    E-Mail: peter.mark@rub.de

    Das iranische Hochland und seine Gesellschaften

    Das iranische Hochland nimmt in verschiedenen Perioden der Kulturentwicklung eine bedeutende Rolle ein: Seine Gesellschaften stehen in engem Austausch mit den umliegenden Kulturräumen. Wiederholt intensivierten sich die Einflüsse aus Mesopotamien, Kaukasien oder Mittelasien, sei es durch Wirtschaftsverkehr, Zuwanderung oder politische Inklusion. Umgekehrt haben die Gesellschaften des iranischen Hochlandes diese Beziehungen in ihre eigenen Netzwerke integriert, sie umgeformt oder sich ihnen gegenüber widerständig verhalten. Das Hochland und seine Akteure konnten so politisch, ökonomisch und sozial prägend auf ihre Umfelder einwirken. Die Landschaften, ihre Ressourcen und spezifischen Lebensbedingungen trugen dazu bei. „Dennoch sind die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Prozesse für verschiedene Perioden kaum im Detail untersucht, standen sie doch meist im Schatten einer auswärtigen – beispielsweise mesopotamischen – Perspektive“, so Prof. Dr. Thomas Stöllner, Inhaber des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte.

    Das von ihm koordinierte Schwerpunktprogramm „Das iranische Hochland: Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ versteht das iranische Hochland als das zentrale iranische Plateau und versucht die verschiedenen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Prozesse dieses Raums nachzuzeichnen. Bis zu 20 Projekte sollen aus den Archäologischen Wissenschaften, der naturwissenschaftlichen Archäologie und Archäometrie, der Iranistik sowie der Ethnographie zusammenarbeiten.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Thomas Stöllner
    Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
    Institut für Archäologische Wissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22546
    E-Mail: thomas.stoellner@rub.de

    Info
    Schwerpunktprogramme

    Für das Jahr 2019 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 14 von 53 beantragten Schwerpunktprogrammen ausgewählt. Zwei davon werden an der RUB koordiniert. In den Programmen sollen Grundlagen besonders aktueller oder sich gerade bildender Forschungsgebiete untersucht werden. Die Programme sind interdisziplinär ausgerichtet und zeichnen sich durch den Einsatz innovativer Methoden aus. Zentrales Element und Voraussetzung für die Bewilligung ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Programme beschreiben jeweils ein Oberthema. In den kommenden Monaten werden die Schwerpunktprogramme einzeln von der DFG ausgeschrieben. Für die 14 neuen Programme stehen in einer ersten Förderperiode für drei Jahre insgesamt rund 80 Millionen Euro bereit.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).