idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2018 15:21

Datenbank zur Erschließung altägyptischer Texte

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Der Erschließung und Entzifferung altägyptischer Dokumente dient ein Datenbank-Projekt an der Universität Heidelberg, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Mithilfe einer Open-Access-Publikation sollen der Forschung Texte frei zugänglich gemacht werden, die zwischen dem 7. Jahrhundert vor und dem 5. Jahrhundert nach Christus entstanden sind und in der sogenannten demotischen Sprache und Schrift verfasst wurden. Das Vorhaben unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Quack wird über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren gefördert. Für die ersten drei Projektjahre hat die DFG rund eine Million Euro bewilligt. Die Arbeiten am Institut für Ägyptologie starten im Mai 2018.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 22. März 2018

    Datenbank zur Erschließung altägyptischer Texte
    Von der DFG gefördertes Projekt Heidelberger Wissenschaftler dient der Analyse demotischer Sprache und Schrift

    Der Erschließung und Entzifferung altägyptischer Dokumente dient ein Datenbank-Projekt an der Universität Heidelberg, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Mithilfe einer Open-Access-Publikation sollen der Forschung Texte frei zugänglich gemacht werden, die zwischen dem 7. Jahrhundert vor und dem 5. Jahrhundert nach Christus entstanden sind und in der sogenannten demotischen Sprache und Schrift verfasst wurden. Das Spektrum der teilweise noch nicht veröffentlichten Texte reicht von Rechtsurkunden über Verwaltungsdokumente bis hin zu wissenschaftlichen und religiösen Aufzeichnungen. Das Vorhaben „Demotic Palaeographical Database Project“ unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Quack wird über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren gefördert. Für die ersten drei Projektjahre hat die DFG rund eine Million Euro bewilligt. Die Arbeiten am Institut für Ägyptologie der Ruperto Carola starten im Mai 2018.

    Das Demotische bezeichnet eine Sprach- und Schriftstufe des Altägyptischen, die über 1.000 Jahre lang in Gebrauch war und verschiedene Kulturphasen des Alten Ägypten umfasste – von der sogenannten Spätzeit bis zur griechisch-römischen Epoche. „Für die wissenschaftliche Erschließung demotischer Texte entwickeln wir ein digitales Instrument, mit dem wir erstmals auch die visuellen Aspekte der Textträger, bei denen es sich hauptsächlich um Papyri handelt, erfassen und aufbereiten“, betont Prof. Quack, der Direktor des Ägyptologischen Instituts ist. Nach seinen Angaben wird die Datenbank über vielfältige Analyse- und Suchfunktionen verfügen, mit deren Hilfe eine Vielzahl an Fragestellungen zu demotisch beschrifteten Artefakten auf einfache Weise bearbeitet werden kann. Im Rahmen des Projekts soll darüber hinaus der gesamte demotische Zeichenbestand systematisch erfasst werden. Dies bildet die Grundlage, um ein Wörterverzeichnis dieser Sprache auf aktuellem Forschungsstand erstellen zu können. Ein solches Verzeichnis ist für die Entzifferung und die wissenschaftliche Edition demotischer Texte unerlässlich.

    „Die Edition dieser Dokumente wird bislang nicht zuletzt dadurch erschwert, dass ein Großteil der schriftlichen Aufzeichnungen nur fragmentarisch erhalten ist und sich die Einzelfragmente eines zusammengehörigen Textes aufgrund von Ankäufen auf dem Antikenmarkt häufig über verschiedene Sammlungen erstrecken“, erläutert Prof. Quack. Mithilfe der Datenbank soll die Identifikation zusammengehöriger Textfragmente, etwa durch die Untersuchung individueller Handschriften sowie inhaltlicher und formaler Charakteristika, erleichtert werden. Wie der Heidelberger Ägyptologe weiter ausführt, ist die Erschließung demotischer Quellen nicht nur wichtig für die Untersuchung der historischen Sprachentwicklung des Ägyptischen bis hin zum Koptischen. Die Texte enthalten zugleich essentielle Informationen zur politischen, sozialen, verwaltungstechnischen, religiösen und kulturellen Entwicklung Ägyptens sowie zum interkulturellen Austausch mit Griechenland, Rom und anderen mediterranen Kulturen der damaligen Zeit. Damit ist die Untersuchung dieses Quellenmaterials auch für angrenzende Fachbereiche wie etwa die Geschichtswissenschaft von großer Bedeutung.

    Kontakt
    Prof. Dr. Joachim-Friedrich Quack
    Institut für Ägyptologie
    Tel. +49 6221 54-2532
    joachim_friedrich.quack@urz.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/aegy/forschung/dpdp.htm...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Law, Religion
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).