idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2018 14:02

Träger des Weltwirtschaftlichen Preises verkündet

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Die Träger des Weltwirtschaftlichen Preises 2018 stehen fest. Der vom Institut für Weltwirtschaft zusammen mit seinen Partnern, der Landeshauptstadt Kiel und der IHK Schleswig-Holstein, mittlerweile zum 14. Mal verliehene Preis soll einen Anstoß geben, die großen weltwirtschaftlichen Herausforderungen grenzüberschreitend zu bewältigen.

    Geehrt als Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft werden:

    • Prof. Dr. Klaus Schwab, Gründer und Präsident des World Economic Forum (WEF),
    Kategorie: Politik

    • Bas van Abel, Gründer und CEO Fairphone B.V.,
    Kategorie: Wirtschaft

    • Prof. Robert Shiller, Ph.D., US-amerikanischer Ökonom, Nobelpreisträger und Bestsellerautor,
    Kategorie: Wissenschaft.

    Prof. Dennis J. Snower, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, und Konsul Klaus-Hinrich Vater, Vizepräsident der IHK Schleswig-Holstein und Präsident der IHK zu Kiel, stellten die Preisträger heute der Presse vor.

    „Unsere diesjährigen Preisträger haben in ihren jeweiligen Wirkungsfeldern Großartiges geleistet und auf globaler Ebene einschneidende Veränderungen in Gang gesetzt. Alle drei haben bei der Lösung globaler Probleme das verantwortliche Handeln jedes Einzelnen und grenzüberschreitende Kooperationen betont, um damit das wirtschaftliche, aber gleichzeitig auch soziale Wohlergehen aller Menschen zu verbessern. Damit stehen unsere Preisträger für ein zentrales Anliegen des Instituts für Weltwirtschaft und für die Kernidee des Weltwirtschaftlichen Preises“, sagte Dennis Snower zur Jurybegründung.

    Robert Shiller lobte er als ökonomischen Pionier, der mit der Vorstellung vom rationalen Investor und von effizienten Märkten, die von alleine in ein Gleichgewicht finden, aufgeräumt habe. „Robert Shiller hat die Volkswirtschaftslehre in ihren Grundfesten erschüttert und verändert und sowohl die Dot-Com-Blase als auch die Immobilienblase korrekt vorhergesehen“, sagte Snower. Dabei habe Shiller immer zum Ziel gehabt, mit seiner Forschung einen praktischen Nutzen bieten zu können und das Leben der Menschen zu verbessern. Snower: „Als Shiller herausfand, dass viele Menschen aus Unwissen über Strategien zur Risikominimierung nicht in Wertpapiere investieren, bot er kostenlose Online-Kurse dazu an, um mehr Menschen den Zugang zu Wertpapieren zu ermöglichen und die Einkommensungleichheit zu verringern.“ Damit stehe Shiller wie kaum ein anderer für die Freiheit des Denkens und Handelns und die Verantwortung jedes Einzelnen für sich selbst und die Gesellschaft.

    „Klaus Schwab ist ein politischer Stratege ersten Ranges und ein weitsichtiger Visionär“, sagte Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer über den diesjährigen Nominierten der Kategorie Politik. Schwab habe mit seinem Multi-Stakeholder-Ansatz bereits zu Beginn der 1970er Jahre erklärt, dass unternehmerische und politische Initiativen nur dann zum Erfolg führen, wenn alle Parteien, die von einer Maßnahme tangiert sind, in den Entscheidungsprozess eingebunden würden. „Mit diesem Ansatz hat er einen systematischen Rahmen geschaffen, der dazu beiträgt, globale Probleme zu adressieren und kooperative Lösungen zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten zu finden“, sagte Kämpfer. Auf dem Jahrestreffen des von ihm gegründeten World Economic Forum in Davos könne man Schwabs Ideen eindrucksvoll in der Praxis bewundern, wenn immer wieder auch verfeindete Regierungsvertreter miteinander in Dialog träten.

    „Zum Unternehmertum gehören Mut und eine Vision. Bas van Abel hat beides“, beschrieb IHK-Präsident Klaus-Hinrich Vater den Nominierten der Kategorie Wirtschaft. „Er will mehr als nur den wirtschaftlichen Erfolg, er will Menschen zum Nachdenken bewegen und die Gesellschaft verändern.“ Dass von einem Produkt eine unglaubliche gesellschaftliche Kraft ausgehen könne, hätten Innovationen wie der Verbrennungsmotor oder das soziale Netzwerk Facebook gezeigt. „Van Abel aber dreht den Spieß um und fragt: Wie will ich die Gesellschaft verändern, und welches Produkt brauche ich dazu“, hob Vater hervor. „Van Abel schafft den Spagat zwischen einem wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmen und seinem Anspruch. Mit dem Fairphone bewirkt er einen bewussteren Umgang bei den Nutzern und verbessert die Produktionsbedingungen für Mobiltelefone. Damit ist er ein internationales Vorbild und eine Inspiration für alle Unternehmerinnen und Unternehmer.“

    Die Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises findet am Sonntag, 17. Juni, während der Kieler Woche im Haus der Wirtschaft der IHK zu Kiel statt. Alle Preisträger werden persönlich erwartet.

    Weitere Informationen über den Weltwirtschaftlichen Preis, Biografien der Nominierten und deren Portraitfotos zum Download finden Sie hier:
    https://www.ifw-kiel.de/konfer/wwp/weltwirtschaftlicher-preis-2018.

    Ansprechpartner für die Presse:

    Mathias Rauck
    Institut für Weltwirtschaft
    Tel. (0431) 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Arne Ivers
    Landeshauptstadt Kiel
    Tel. (0431) 901-2513
    arne.ivers@kiel.de

    Ilseken Roscher
    IHK Schleswig-Holstein
    Tel. (0431) 5194-253
    roscher@kiel.ihk.de

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiel Institute for the World Economy
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel, Germany

    www.ifw-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).