idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2018 20:00

Der Nitrogenase auf der Spur

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Forschende machen entscheidenden Schritt zum Verständnis der biologischen Stickstofffixierung

    Die molekularen Mechanismen der biologischen Fixierung von Stickstoff durch das Enzym Nitrogenase sind ein Stück weiter aufgeklärt: Dr. Daniel Sippel aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Oliver Einsle am Institut für Biochemie der Universität Freiburg hat gezeigt, dass der Eisen-Vanadium-Cofaktor (FeVco) des Enzyms ein einzelnes Schwefelion abgeben und wieder binden kann. Die Freiburger Forscherinnen und Forscher konnten bereits zuvor teilweise das Zentrum einer anderen Nitrogenase, den Eisen-Molybdän-Cofaktor (FeMoco), analysieren. Um dessen Reaktionen noch besser zu verstehen, untersuchte Schiller eine besondere Variante des Enzyms, die statt Molybdän das Element Vanadium enthält, was zu einer Reihe leicht veränderter chemischer Eigenschaften führt. Wenn FeVco das Schwefelion abgibt, wird die Bindestelle für Stickstoff freigelegt. Zwei Aminosäuren, als Teile des Proteins, stehen dann bereit, um die für die Reaktion benötigten Protonen zu liefern und die umgesetzte Stickstoffverbindung präzise am Platz zu halten. Die Forscher haben die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Science“ vorgestellt.

    Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Nitrogenase mit dem Ziel, sie biotechnologisch nutzbar zu machen. Dadurch könnte sie eine Alternative zu großtechnischen chemischen Düngemethoden wie dem Haber-Bosch-Verfahren, das Stickstoff mit Wasserstoff zu Ammoniak verbindet, bieten. In der Natur bewerkstelligt Nitrogenase als einziges Enzym die gleiche Reaktion, ohne jedoch überschüssige Stickstoffverbindungen in die Umwelt abzugeben. Allerdings ist die Funktion dieses komplexen, metallhaltigen Enzymsystems bislang nur unvollständig geklärt. Die gewonnenen Informationen von Sippel bilden eine neue Grundlage für das Verständnis der molekularen Mechanismen der Stickstofffixierung. Dadurch ist es den Forschenden möglich, eine Vielzahl angesammelter Daten besser zu verstehen und in ein Gesamtbild der Reaktion dieses Enzyms zu integrieren.

    Originalpublikation:
    D. Sippel, M. Rohde, J. Netzer, C. Trncik, J. Gies, K. Grunau, I. Djurdjevic, L. Decamps, S.L.A. Andrade & O. Einsle (2018) A bound reaction intermediate sheds light on the mechanism of nitrogenase. In: Science 30-Mar-2018

    Weitere Informationen über das Forschungsprojekt
    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/auf-dem-weg-zur-biologischen-variante
    http://www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/uniwissen/uniwissen-2012-2/#/16
    http://www.experten.uni-freiburg.de/pr/experts/oliver-einsle

    Bildunterschrift:
    Im aktiven Zentrum der vanadiumhaltigen Nitrogenase sitzt ein Metallzentrum, aus dem nach Aktivierung ein Schwefelion (gelb) entfernt wird, sodass eine Bindestelle für Stickstoff an zwei der sieben Eisenionen (grau) freigelegt wird. Quelle: Oliver Einsle

    Kontakt:
    Prof. Dr. Oliver Einsle
    Institut für Biochemie / BIOSS Centre for Biological Signalling Studies
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6058
    E-Mail: einsle@biochemie.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/der-nitrogenase-auf-der-spur


    Images

    Quelle: Oliver Einsle
    Quelle: Oliver Einsle

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Quelle: Oliver Einsle


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).