Ab Wintersemester 2018/2019 bietet die Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, den neuen Masterstudiengang „Digital Psychology“ (M.Sc.) in Köln, Hamburg, München und Berlin an. In dem Hybridstudiengang werden psychologische, wirtschaftswissenschaftliche und technologische Inhalte vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den zukünftigen Anforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Der Studiengang wird in dieser Form erstmalig in Deutschland angeboten.
Die Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, der Wertewandel und die zunehmende Vielfalt der Gesellschaft führen zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt. Manche Berufe wird es in Zukunft nicht mehr geben, gleichzeitig werden neue entstehen. Unternehmen stehen vor zahlreichen Entscheidungen und Aufgaben: Welche Auswirkungen haben digitale Transformationen? Wie kann man Mitarbeiter in Zeiten des flexiblen Arbeitens modern und effizient führen und weiterbilden? Wie müssen sich Unternehmen heutzutage präsentieren? Und was können sie tun, damit ihre Mitarbeiter gesund, motiviert und leistungsfähig bleiben? Und wie können Innovationsprozesse gestaltet werden?
Diese Fragen finden sich im Themenkanon, mit dem sich der neue Studiengang „Digital Psychology“ (M.Sc.) der Hochschule Fresenius auseinandersetzt. Neben wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen und Wissen über die neuen Technologien wird zu 60 Prozent psychologisches Know-how vermittelt. Im Studienverlauf können die Studierenden abschließend zwischen drei Schwerpunkten wählen: Psychologie des Digitalen HR-Managements, Psychologie des Digitalen Marketings oder Digitale Gesundheitspsychologie & Beratung.
„Wir wollen unsere Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes von morgen vorbereiten und sie als Nachwuchsfachkräfte ausbilden. Dies spiegelt sich auch in den Inhalten unserer Studienangebote wider. So bieten wir in dem Schwerpunkt „Digitale Gesundheitspsychologie“ beispielsweise die Vorlesungen „Klinische Cyberpsychology“ oder „e-health, Lifestyle & Sport“ an“, so Prof. Dr. Wera Aretz, Prodekanin des Fachbereichs Wirtschaft und Medien in Köln sowie Programmverantwortliche und Leiterin der Psychology School.
Absolventen des Studiengangs sind im Bereich des digitalen Human Ressource Management (HR) z.B. als „Head of Digital Innovations“, „Head of Digital Business Development“ oder „HR Specialist - E-Learning“ einsetzbar. Im Bereich des digitalen Marketings und der Konsumentenpsychologie können sie u.a. als „Digital Marketing Project Manager“ oder „Medienberater digital“ arbeiten, im Berufsfeld der gesundheitlichen Versorgung und der onlinebasierten Beratung bilden die Beschäftigung als „Gesundheitsberater“, „E-Trainer“ oder „Projektmitarbeiter Digital Health Competence Center“ mögliche Betätigungsfelder.
Das Studium dauert vier Semester und kostet monatlich 750,- Euro. Der Masterstudiengang befindet sich derzeit noch im Akkreditierungsverfahren.
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).