idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2018 15:27

Ausgabe 1/2018 der „Beiträge zur Hochschulforschung“ erschienen

Dr. Lydia Hartwig IHF
Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung

    Die neue Ausgabe der „Beiträge zur Hochschulforschung“ nimmt mehrere Themen der Hochschulforschung aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Neben Begabtenförderprogramme für Studierende geht es um den Einfluss von Alkoholkonsum unter Studierenden auf den Studienerfolg, die Entwicklung einer Typologie von nicht-traditionellen Studierenden und die externe Qualitätssicherung von Lehre und Studium auf der Basis von Quality Audits.

    Vierzig Prozent der Universitäten in Deutschland haben gezielte Programme zur Förderung von Hochbegabungen entwickelt. Hierüber ist im Unterschied zu den Angeboten der Begabtenförderwerke jedoch bislang nur wenig bekannt. Ein Artikel in der soeben erschienenen Ausgabe der „Beiträge zur Hochschulforschung“ schließt diese Lücke und gibt einen Überblick über die Vielfalt der Angebote.

    Ein anderer Artikel untersucht die Auswirkungen von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenkonsum im Hochschulbereich auf das Studierverhalten und den Studienerfolg. Auf Basis von Daten aus dem US-amerikanischen Hochschulsystem kommt er zu dem Schluss, dass Ausgehen und Alkoholgenuss „in Maßen“ sich nicht zwangsläufig negativ auf den Studienerfolg auswirken müssen.

    Ein weiterer Artikel stellt die Frage, welche Personen sich auf dem zweiten oder dritten Bildungsweg für ein Studium entscheiden. Auf der Grundlage eines umfangreichen Datenbestands werden sieben Typen von nicht-traditionellen Studierenden identifiziert, die sich nach ihren Berufsabschlüssen, den angestrebten Studiengängen, dem Alter und Geschlecht auffällig unterscheiden.

    Während die Qualitätssicherung von Lehre und Studium in Deutschland durch die Akkreditierung von Studiengängen und Qualitätsmanagementsystemen erfolgt, wird diese Aufgabe in Finnland seit zehn Jahren von Quality Audits erfüllt. Ein praxisbezogenerArtikel zeigt, dass die Hochschulangehörigen mit den Audits nach wie vor zufrieden sind, das Interesse daran im Laufe der Zeit jedoch abgenommen hat.

    Die „Beiträge zur Hochschulforschung" sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reichweite aus. Die Zeitschrift veröffentlicht quantitative und qualitative empirische Analysen, Vergleichsstudien, Überblicksartikel und Einblicke in die Praxis, die ein anonymes Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben.

    Die Ausgabe 1/2018 kann entweder über die Homepage http://www.bzh.bayern.de/ als pdf-Datei heruntergeladen oder in gedruckter Form per E-Mail bestellt werden (sekretariat@ihf.bayern.de).

    Kontakt:
    Dr. Lydia Hartwig
    Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung
    Hartwig@ihf.bayern.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).