idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2018 15:52

Wichtige Schritte auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Kristina Logemann Pressestelle
Universität Bremen

    Die Zukunft der Mobilität liegt im automatisierten und vernetzten Fahren – und die Universität Bremen ist an der aufwändigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit für die neuen Technologien maßgeblich beteiligt. Das Projekt „AO-Car“ – die Abkürzung steht für „Autonom Optimal“ – hat jetzt erste Ergebnisse vorgelegt. Auf dem Parkplatz der Universität präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler live, wie autonomes Fahren funktioniert, wo die Herausforderungen liegen und welche Perspektiven es gibt.

    Selbstfahrende Autos ohne Lenkrad und Pedale, Nahverkehrsfahrzeuge oder LKW-Flotten ganz ohne Fahrer, entspanntes Reisen und dabei dem Auto alle Fahrmanöver überlassen: Diese Szenarien werden mit dem autonomen Fahren verbunden. „Und sie rücken immer näher“, sagt Professor Christof Büskens, Leiter des Projekts „AO-Car – Autonome, optimale Fahrzeugnavigation und -steuerung im Fahrzeug-Fahrgast-Nahbereich für den städtischen Bereich“. „Wir haben in den vergangenen Monaten wichtige Schritte auf dem Weg zum autonomen Fahren gemacht und viele grundlegende Forschungserkenntnisse gewonnen, die notwendig sind, um das autonome Fahren verlässlich und sicher zu machen.“

    Technik trifft die Entscheidungen

    Vorführungen auf dem Universitäts-Parkplatz zeigten, wie ein Fahrzeug ein lokal begrenztes Parkplatzareal selbstständig erkundet. Auf der Basis von Sensorinformationen werden Steuersignale (Gas, Bremse, Lenkrad) für das Fahrzeug für die nächsten Sekunden beziehungsweise Minuten berechnet. „Die Technik trifft unabhängig vom Fahrer autonome Entscheidungen über optimale Fahrmanöver, die in der jeweiligen Situation notwendig sind, und führt sie geregelt aus“, so Dr.-Ing. Mitja Echim vom Zentrum für Technomathematik (ZeTeM). Das Fahrzeug orientiert sich auf dem Parkplatz selbstständig, parkt ein und aus, weicht Hindernissen aus und vollzieht Notbremsungen.

    Bereits seit September 2016 erforschen die Universität Bremen und die Universität der Bundeswehr in München Methoden zur hochautomatisierten Navigation und Steuerung von Pkws. Basis der Forschungen sind innovative Algorithmen aus der Raumfahrt. Seit Mai 2017 war ein Forscherteam der Universität Bremen mit einer Ausnahmegenehmigung auf den Straßen Bremens und Niedersachsens unterwegs, um mit einem aufgerüsteten Serien-PKW in realen Verkehrssituationen – Kreuzungen, Landstraßen, Autobahnen, Parkplätze und vieles mehr – hochautomatisierte Fahrmanöver zu analysieren. Gleichzeitig tüftelten die Technomathematiker und Informatiker an Rechnern über Algorithmen und werteten die Testergebnisse aus, um das automatisierte Fahren stetig zu verbessern.

    Optimale Steuerung und Regelung

    „Die Herausforderung ist, mit multisensorischen Informationen, Vorwissen und Echtzeitinformationen aktuelle Fahrzeugzustände zu ermitteln“, erläutert Joachim Clemens aus der AG Kognitive Neuroinformatik. „Gleichzeitig muss die Umgebung abgebildet werden. Je nach Situation müssen dann die passenden Manöver mit optimaler Steuerung und Regelung berechnet werden.“ Parallel dazu sind Risikoabschätzungen notwendig, die das stets vorhandene „unsichere Wissen“ berücksichtigen – was wiederum zu Verhaltensänderungen und der Generierung neuer Manöver führen kann.

    „Auf dem Gebiet des autonomen Fahrens wird weltweit intensiv geforscht“, so Professor Büskens. „Im Unterschied zu bestehenden Ansätzen zeichnet sich das von uns entwickelte Fahrverhalten dadurch aus, dass es neue Methoden zur Risikoberechnung, Kartierung und dem Umgang mit unsicheren Informationen nutzt.“ Mit einem grundlegend anderen Ansatz für die Ermittlung optimaler Fahrmanöver könne das „Bremer Fahrmodell“ die Stabilität und Erweiterbarkeit im Hinblick auf vielfältige Fahrsituationen garantieren.

    Nächster Schritt: Vom Parkplatz auf die Straße

    Im nächsten Schritt wollen die Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt das „AO-Car“ verstärkt vom Parkplatz auf die Straße bringen. Im Fokus stehen dabei der Überland- und der Stadtverkehr. „Durch die konsequente Weiterentwicklung der Algorithmen soll vor allem die Sicherheit gewährleistet werden“, so Christof Büskens. Parallel werden die existierenden Algorithmen mit Industriepartnern evaluiert, um langfristig die Forschungsergebnisse auch praktisch nutzbar zu machen.

    Finanziert wird das Projekt „AO-Car“ vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Weitere Informationen: http://www.math.uni-bremen.de/zetem/aocar.

    ACHTUNG REDAKTIONEN:

    Fotos vom Live-Einsatz des Forschungsfahrzeuges auf dem Universitäts-Parkplatz finden Sie hier zum Download: https://seafile.zfn.uni-bremen.de/f/56019892a2df4d5da579/.

    Fragen beantwortet:

    Dr.-Ing. Mitja Echim
    Universität Bremen
    Zentrum für Technomathematik (ZeTeM)
    Tel. 0421/218-63865
    E-Mail: mitja@math.uni-bremen.de


    Images

    An der Universität Bremen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie autonomes Fahren funktioniert, und wo es noch Herausforderungen und Probleme gibt.
    An der Universität Bremen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie autonomes Fahren ...
    Harald Rehling / Universität Bremen
    None

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen präsentieren ihre Forschungsergebnisse zum autonomen Fahren.
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen präsentieren ihre Forschungsergebnis ...
    Harald Rehling / Universität Bremen
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    An der Universität Bremen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie autonomes Fahren funktioniert, und wo es noch Herausforderungen und Probleme gibt.


    For download

    x

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen präsentieren ihre Forschungsergebnisse zum autonomen Fahren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).