Keine Anpassung der Brutzeiten an veränderte Bedingungen – Gießener Wildbiologe Johannes Lang erforscht Falkenraubmöwen auf Grönland
Seevögel dürften künftig zu den Verlierern des Klimawandels zählen, da sie ihre Brutzeiten bislang nicht an die aktuellen Klimaveränderungen angepasst haben. Das ist das Ergebnis einer großen internationalen Studie, zu der der Gießener Biologe Johannes Lang beigetragen hat. Der an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) angestellte Wissenschaftler, der als Mitglied des Arbeitskreises Wildbiologie e.V. jährlich mehrere Wochen zu Forschungszwecken auf Grönland verbringt, lieferte für die Studie Langzeitdaten zur Falkenraubmöwe. Die Metastudie unter der Leitung der Universität Edinburgh wurde jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlicht.
Ob eine Art sich behaupten kann, hängt auch davon ab, ob sie in der Lage ist, ihre Brutzeit an das saisonale Auftreten von Nahrung anzupassen. Der Klimawandel kann dazu führen, dass früher optimal abgestimmte Brutzeiten mit der Zeit nicht mehr mit dem Nahrungsangebot übereinstimmen. Für Seevögel waren Zusammenhänge zwischen ihrer Brutzeit und die durch die Klimaerwärmung ausgelösten Veränderungen in ihrem Lebensraum bisher nicht erkennbar, da die entsprechenden Daten auf viele verschiedene Einzelstudien verteilt waren. Mit der aktuellen Metastudie hat sich jetzt herausgestellt, dass die 145 untersuchten Seevogelpopulationen ihr Brutverhalten im Zeitraum zwischen 1952 bis 2015 nicht verändert haben. Ebenso blieben Anpassungen an Veränderungen in der Oberflächentemperatur der Meere aus.
Die von Johannes Lang untersuchten Falkenraubmöwen im Nordosten Grönlands legen als Zugvögel extrem lange Strecken zurück und sind im Sommer auf den Lemming als Beute spezialisiert. Dieser benötigt lange Winter und eine schützende Schneedecke, um sich neun Monate lang zu vermehren. Die in der Vergangenheit regelmäßig auftretenden Massenvermehrungen sind etwa seit der Jahrtausendwende – offenbar bedingt durch kürzere Winter – deutlich schwächer geworden oder bleiben ganz aus. Während sich andere Tiere wie Schneeeulen nur dort aufhalten, wo es genügend Lemminge gibt, sind Falkenraubmöwen brutplatztreu und kehren jedes Jahr – unabhängig vom Nahrungsangebot – an dieselben Brutplätze zurück. Ihr Bruterfolg hängt direkt vom Lemmingvorkommen ab. In schlechten Jahren werden nur wenige Eier so lange bebrütet, dass auch ein Jungvogel schlüpfen kann.
Der Bruterfolg der 15 Brutpaare im 1.500 Hektar großen Untersuchungsgebiet in Nordostgrönland lag in den letzten Jahren insgesamt bei unter zehn flügge gewordenen Jungvögeln, berichtet Lang. „Aufgrund des hohen Anteils an Nichtbrütern in der Population wird sich dieser Verlust an Nachwuchs erst in einigen Jahren bemerkbar machen“, befürchtet der Biologe.
Publikation
Katharine Keogan et al.: “Global phenological insensitivity to shifting ocean temperatures among seabirds”, Nature Climate Change, Online-Veröffentlichung am 2. April 2018.
DOI: 10.1038/s41558-018-0115-z
http://dx.doi.org/10.1038/s41558-018-0115-z
Kontakt
Johannes Lang
Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische
Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.V.
Leihgesterner Weg 217, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-37720
E-Mail: Johannes.Lang@vetmed.uni-giessen.de
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die über 28.000 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissen¬schaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit 2006 wird die JLU sowohl in der ersten als auch in der zweiten Förderlinie der Exzellenzinitiative gefördert (Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System – ECCPS; International Graduate Centre for the Study of Culture – GCSC).
http://www.ardmediathek.de/tv/hallo-hessen/hallo-hessen-ganze-Sendung/hr-fernseh...
http://Filmbeitrag des HR zu Johannes Langs Grönlandaufenthalten – ab Minute 29:00
JLU-Biologe während eines Forschungsaufenthalts auf Grönland
Foto: Mark Nitze
None
Verlierer des Klimawandels: Falkenraubmöven auf Grönland
Foto: Kersten Hänel
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).