idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2018 11:27

Armut von Familien in Deutschland: Entwicklung und Ursachen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainzer Soziologin Mara Boehle erklärt die Ursachen von Armut in Familien auf dem 1. Kongress der Akademie für Soziologie „Wachsende Ungleichheit – gespaltene Gesellschaft?“

    Armut von Familien mit Kindern gilt in Deutschland als eines der größten sozialpolitischen Probleme. Dennoch ist in der Forschung wenig über den genauen zeitlichen Verlauf der Familienarmut und ihre Ursachen bekannt. „Der Vielzahl an Armuts- und Sozialberichten, die das deutlich überdurchschnittliche und ansteigende Armutsrisiko von Eineltern-, Mehrkind- und Migrantenfamilien anhand verschiedener Datenquellen dokumentieren, stehen kaum Beiträge gegenüber, die sich systematisch mit den Ursachen dieser Entwicklung beschäftigen“, so Dr. Mara Boehle, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Boehle hat zuletzt am 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung mitgearbeitet. Auf dem diesjährigen Kongress der Akademie für Soziologie, der vom 4. bis 6. April 2018 in München stattfindet, stellt sie die Ergebnisse ihrer neuen Armutsstudie, die im Herbst im Springer-Verlag erscheinen wird, erstmals vor.

    Als Armutsindikator verwendet Boehle die international gängige Definition, wonach als arm gilt, wessen real verfügbares Haushaltseinkommen weniger als 50 Prozent unter dem mittleren Einkommen der Gesamtbevölkerung liegt. Ihre statistischen Berechnungen mit Repräsentativdaten des Mikrozensus zeigen, dass Familienarmut zeitlich keineswegs kontinuierlich zugenommen hat: „Nach einem Anstieg in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren blieb der Anteil der armen Familien bis Mitte der 1990er-Jahre konstant hoch. Etwa die Hälfte aller statistisch Einkommensarmen lebte damals in Haushalten mit Kindern“, so die Soziologin. Danach sank die Armut der Alleinerziehenden bis 2006 deutlich ab, um bis 2009 wieder anzusteigen. Für die folgenden Jahre zeigt sich auf Basis anderer Studien, dass sich die Armut von Alleinerziehenden und Haushalten mit drei oder mehr Kindern auf hohem Niveau stabilisiert hat.

    Laut Dr. Mara Boehle haben zwei wichtige Gründe zum langfristigen Armutsanstieg beigetragen: Zum einen ist die Zahl der seit jeher armutsgefährdeten Alleinerziehenden in Deutschland langfristig angestiegen. Die Zunahme dieser Lebensform trägt erheblich zu einem Anstieg der Familienarmut bei. „Parallel aber haben wir auch mehr überdurchschnittlich einkommensstarke kinderlose Paarhaushalte. Ihre Zunahme verschiebt das gesellschaftliche Durchschnittseinkommen nach oben, was statistisch zum Anstieg der Zahl armer Familien beiträgt“, erklärt Boehle. Das dauerhaft höhere Armutsrisiko von Familien im Vergleich zu Kinderlosen liegt also nicht nur am Vorhandensein von Kindern als solches. Hinzu kommt die sich seit diesem Zeitpunkt verändernde, polarisierende Zusammensetzung der Bevölkerung in Familienhaushalten und kinderlosen Haushalten.

    Die wichtigste Ursache dieses Wandels liegt für Dr. Mara Boehle im unterschiedlichen Ausmaß der Erwerbstätigkeit zwischen Familienhaushalten und kinderlosen Haushalten. Erwerbstätige weisen ein vergleichsweise geringes Armutsrisiko auf. Während der Anteil der Erwerbstätigen in Familienhaushalten besonders in Westdeutschland von 1976 bis 2009 nahezu konstant blieb, stieg die Erwerbsbeteiligung bei den Kinderlosen im gleichen Zeitraum stark an. Die Studie unterstreicht damit, wie wichtig der Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung für die Bekämpfung von Familienarmut ist.

    Hinweis für Redaktionen:
    Für Interviewanfragen steht Dr. Mara Boehle vor dem Kongress zur Verfügung (Kontaktdaten s. unten). Darüber hinaus findet am Mittwoch, 4. April 2018, um 11:00 Uhr ein Pressegespräch mit Dr. Mara Boehle und dem Vorstand der Akademie für Soziologie über die Themen des Kongresses statt. Weitere Informationen zum Kongress „Wachsende Ungleichheit – gespaltene Gesellschaft?
    Aktuelle Beiträge der empirisch-analytischen Soziologie“ sind unter https://akademie-soziologie.de/konferenzen/ verfügbar. Um Anmeldung wird gebeten unter oeffentlichkeitsarbeit@akademie-soziologie.de.

    Kontakt:
    Dr. Mara Boehle
    Institut für Soziologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    E-Mail: mara.boehle@uni-mainz.de
    https://sozialstruktur.soziologie.uni-mainz.de/boehle/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).