idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2018 11:33

Heilende Kapsel für Magen und Darm

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Eine Kapsel, die geschluckt wird und im Magen oder Darm ein therapeutisches Gas freisetzt: Für die Entwicklung eines solchen Medikaments erhalten Pharmazeuten der Uni Würzburg 500.000 Euro.

    Wenn es um Kohlenmonoxid geht, denken die meisten Menschen zuerst an ein gefährliches Gas, das zum Beispiel in Motorabgasen enthalten ist. In sehr geringen Konzentrationen kommt Kohlenmonoxid aber auch natürlicherweise im Organismus des Menschen vor: Hier entfaltet es unter anderem anti-entzündliche Wirkungen.

    „Entzündungen des Darms zum Beispiel können durch geringe Konzentrationen von Kohlenmonoxid gelindert werden“, sagt Professor Lorenz Meinel, Inhaber des Lehrstuhls für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Und auch eine spezielle Form von Magenlähmung, die häufig bei Diabetikern auftritt, lässt sich durch das Gas vermutlich positiv beeinflussen.

    Doch Gase verflüchtigen sich schnell. Darum ist es relativ schwierig, sie in Form eines einfach anzuwendenden Arzneimittels im Körper gezielt an einen speziellen Wirkungsort zu bringen. Professor Meinels Team möchte hier Abhilfe schaffen: Es arbeitet an einer Kapsel, die geschluckt wird und kleine Mengen Kohlenmonoxid erst dort freisetzt, wo sie wirken sollen: im Magen oder im Darm.

    Mit „Medical Valley Award“ ausgezeichnet

    Diese innovative Idee der JMU-Forscher wurde nun prämiert: Sie gehört zu den Preisträgern in der ersten Runde des „Medical Valley Awards“. Damit verbunden ist eine Förderung in Höhe von 500.000 Euro. Das Geld kommt vom bayerischen Wirtschaftsministerium und soll dazu dienen, die medizinische Innovation in eine Unternehmensgründung münden zu lassen.

    Lorenz Meinel und seine Mitarbeiter Cornelius Hermann, Chris Hopper und Dr. Christoph Steiger bekamen den Preis Ende Februar 2018 bei einer Festveranstaltung des Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) e. V. in Erlangen überreicht. Zusammen mit ihnen wurden vier weitere Forschungsteams aus Bayern ausgezeichnet. Die Prämien überreichte die damalige Wirtschaftsministerin Ilse Aigner.

    Mit dem Geld will das Team der JMU im Lauf der kommenden zwei Jahre das Projekt in eine Start-up-Firma überführen. Dazu müssen Kapsel und Wirkstoff noch in einer Qualität hergestellt werden, die den Anforderungen der pharmazeutischen Industrie entspricht.

    Lösungen für die Medizin von morgen

    Bei der Festveranstaltung, der „Medical Valley Innovation Night“, stand die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Vordergrund: 15 Startups und Forschungsprojekte stellten Lösungen für die Medizin von morgen vor. Die Bandbreite reichte von miniaturisierten, energieautarken Schließsystemen für Inkontinenzpatienten über intelligente Pflegepflaster für Demenzkranke bis hin zur digitalen Diagnostik für die Immuntherapie von Krebspatienten.

    Fakten zum Medical Valley EMN e.V.

    Der Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) e. V. wurde 2007 gegründet, um die Entwicklung, Koordination und Vermarktung des Medizintechnik-Clusters zu steuern. Konkret übernimmt der Verein zentrale Clusteraufgaben und steht mit Beratungsdienstleistungen zur Seite. Er organisiert unter anderem den Wissensaustausch im Netzwerk, vermarktet den Cluster national und international oder berät bei Unternehmensgründungen.


    More information:

    http://www.pharmaceutics.uni-wuerzburg.de/startseite/ Website von Prof. Dr. Lorenz Meinel


    Images

    Staatsministerin Ilse Aigner überreichte den Medical Valley Award an das JMU-Team (v.l.) Professor Lorenz Meinel, Dr. Christoph Steiger, Chris Hopper und Cornelius Hermann.
    Staatsministerin Ilse Aigner überreichte den Medical Valley Award an das JMU-Team (v.l.) Professor L ...
    (Foto: Medical Valley Erlangen)
    None

    Drückt man die Kapsel zusammen, vermischen sich ein Feststoff und eine Flüssigkeit, die zuvor getrennt waren. Das therapeutische Gas entsteht und tritt aus. Die Kapsel wird via Stuhl ausgeschieden.
    Drückt man die Kapsel zusammen, vermischen sich ein Feststoff und eine Flüssigkeit, die zuvor getren ...
    (Bild: Cornelius Hermann)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Economics / business administration, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Staatsministerin Ilse Aigner überreichte den Medical Valley Award an das JMU-Team (v.l.) Professor Lorenz Meinel, Dr. Christoph Steiger, Chris Hopper und Cornelius Hermann.


    For download

    x

    Drückt man die Kapsel zusammen, vermischen sich ein Feststoff und eine Flüssigkeit, die zuvor getrennt waren. Das therapeutische Gas entsteht und tritt aus. Die Kapsel wird via Stuhl ausgeschieden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).