idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2018 13:54

Zukunftskonzept für den Leipziger Südraum

Rebecca Schweier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Wissenschaftler der HTWK Leipzig wollen Strukturwandel im „Osterland“ anstoßen – Chance auf Bundesmittel in Millionenhöhe für Mitteldeutschland

    Die „versteckten Perlen“ im Leipziger Südraum aus dem Dornröschenschlaf erwecken – das ist das Ziel der Initiative „Smart Osterland“, die am 1. April 2018 in die Konzeptionsphase gestartet ist. Konkret soll ein länderübergreifendes Zukunftskonzept zur Gestaltung des Strukturwandels entwickelt und umgesetzt werden. Die vom Braunkohlenbergbau geprägte Region mit den Städten Altenburg, Zeitz, Weißenfels, Naumburg und Borna soll in den kommenden Jahren demografisch und wirtschaftlich das Wachstum der umliegenden Metropolen unterstützen und selbst davon profitieren. Neben der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) sind die Universität Leipzig und das Jenaer Ingenieurbüro JENA-GEOS sowie zahlreiche weitere Partner der Region beteiligt.

    „Als Hochschule sehen wir es als Pflicht und Chance zugleich, uns in die Stärkung unseres gesellschaftlichen Umfelds einzubringen. Um die Barrieren zwischen Stadt und Land, drei Bundesländern sowie hergebrachten und modernen Wirtschaftsformen zu überbrücken, bedarf es vielfältiger Innovationen“, so Prof. Markus Krabbes, Prorektor für Forschung an der HTWK Leipzig.

    Die Initiative „Smart Osterland“ wurde aus 105 Einreichungen als eines von 32 regionalen Bündnissen in der ersten Runde des Wettbewerbs „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesforschungsministeriums ausgewählt. Bis Herbst 2018 wird in engem Austausch mit den Bewohnern der Region ein Zukunftskonzept erstellt. Eine Expertenjury wählt dann bis zu 12 Initiativen für eine fünfjährige Förderung aus. Insgesamt stehen bereits in den ersten beiden Jahren 150 Millionen Euro für diese Form der Strukturförderung in den Neuen Ländern zur Verfügung.

    Der historische Begriff Osterland umschreibt eine landesübergreifende Region in der südlichen Leipziger Tieflandsbucht, die nach Osten durch den Fluss Mulde und nach Westen durch den Fluss Saale begrenzt wird. Während die Einwohnerzahlen in den „Schwarmstädten“ Leipzig, Halle und Jena rasant steigen, kämpfen die kleinen und mittleren Städte in deren Einzugsgebiet mit der Sogwirkung der großen Städte und dem Strukturwandel nach der Wende. Die Initiative „Smart Osterland“ will Wege der Zusammenarbeit zwischen Hinterland und Zentren entwickeln, von der beiden Seiten profitieren. Im Fokus stehen dabei Fragen der Stadt- und Quartierentwicklung, der nachhaltigen Mobilität und strategischer Partnerschaften zwischen Landkreisen, deren Mittelzentren und Wissenschaftseinrichtungen.

    Die HTWK Leipzig ist noch an einer weiteren WIR!-Initiative beteiligt: Unter Federführung des Leibniz-Instituts für Oberflächenmodifizierung, der Sächsischen Walzengravur GmbH und der Herlac Coswig GmbH soll unter dem Namen „Gravomere“ eine Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen in Mitteldeutschland entstehen. Die HTWK Leipzig bringt hier ihre Expertise zur Druck- und Verpackungstechnik ein.


    Images

    Geutebrück-Bau der HTWK Leipzig
    Geutebrück-Bau der HTWK Leipzig
    Foto: Stephan Floss
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Geutebrück-Bau der HTWK Leipzig


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).