Physiker der Universität Greifswald unterstützen ein internationales Forscherteam bei der Aufklärung von Strukturen und der Dynamik von Biomolekülen. Ziel ist, im Rahmen des Projektes MS SPIDOC einen neuartigen Massenspektrometer-Prototyp für eine optimierte Einzelmolekülabbildung zu entwickeln. Solch ein Gerät könnte bei der Entwicklung neuer Impfstoffe und Medikamente gegen Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Das Projekt wird geleitet vom Heinrich-Pette-Institut (Hamburg).
In dem Massenspektrometer-Prototyp sollen elektrisch geladene Biomoleküle in ein Hochvakuum überführt, nach ihrem Masse- zu Ladungsverhältnis sowie ihrer Form getrennt und nach ihrem Dipolmoment ausgerichtet werden. Die geplante Wechselwirkung mit dem Freie-Elektronen-Laser des European XFEL https://www.xfel.eu/index_ger.html ermöglicht dann die Aufschlüsselung der dreidimensionalen Struktur der Proteinkomplexe und viralen Systeme. (Siehe auch Medieninformation zu MS SPIDOC https://idw-online.de/de/news690669)
Eine besondere Herausforderung sind dabei der große Massenbereich interessanter Biomoleküle mit bis zu einer Million atomarer Masseneinheiten sowie der effiziente Transport und die genaue Positionierung für den Beschuss mit dem Röntgenlaser XFEL. Die Greifswalder Physiker um Prof. Dr. Lutz Schweikhard https://physik.uni-greifswald.de/ag-schweikhard/ entwickeln ein Filter-/Fallensystem für die geladenen Partikel, mit dem nicht nur das ausgewählte Biomolekül aus einer Mixtur herausgefiltert, sondern auch über einen ausgedehnten Zeitraum gespeichert werden kann. Werden die gesammelten Biomoleküle anschließend als Ionenpaket dem XFEL zugeführt, kann die Probendichte so signifikant erhöht werden, dass die Abbildung mit den nur wenige Femtosekunden kurzen Röntgenpulsen möglich wird.*
Zur Führung und Speicherung der Molekülionen werden elektrische Radiofrequenzfelder verwendet. Dabei können die zu untersuchenden Biomoleküle mit definierten Masse- zu Ladungsverhältnissen aufgrund der verwendeten Frequenzen und Amplituden dieser Radiofrequenzfelder ausgewählt werden. Nicht gewünschte Spezies werden dagegen noch vor der Wechselwirkungszone abgelenkt. Dabei ist eine Spezialität der Greifswalder die Verwendung von Spannungen mit einer Rechteckform anstelle der konventionell genutzten Sinussignale. Dadurch kann dem großen Massebereich der Biomoleküle entsprochen werden. Die (Weiter-)Entwicklung dieser Methode ist Teil der Doktorarbeit von Steffi Bandelow.
Das Projekt MS SPIDOC http://www.hpi-hamburg.de/de/aktuelles/presse/einzelansicht/archive/2018/article... ist als eines von 27 Projekten aus 395 Anträgen bewilligt worden. Geleitet wird es vom Heinrich-Pette-Institut http://www.hpi-hamburg.de/ in Hamburg. Neben dem European XFEL (Schenefeld bei Hamburg) beteiligen sich Kooperationspartner aus Griechenland, Frankreich, Niederlande, Schweden und Großbritannien. Insgesamt wird das dreijährige Projekt MS SPIDOC mit 3,7 Millionen Euro gefördert (Fördernummer 801406).
Weitere Informationen
* Die zu untersuchenden Biomoleküle befinden sich zunächst in einer Lösung innerhalb einer Kapillare. Deren Spitze wird mit einer Pinzette aufgebrochen, so dass eine Öffnung von wenigen µm entsteht. Mittels elektrischer Felder werden die geladenen Teilchen durch einen Konus ins Vakuum überführt. Im anschließenden Filter-/Fallensystem werden sie aufgrund ihres Masse- zu Ladungsverhältnisses selektiert und gesammelt. Danach kann das so entstandene „Ionenpaket“ dem Röntgenlaser zugeführt werden.
Fotos:
1. Das Filter-/Fallensystem vor dem Einbau in die Apparatur.
2. Das Filter-/Fallensystem mit Größenvergleich.
3. Kapillarspitze neben dem Kopf eines Wattestäbchens.
Alle Fotos: Steffi Bandelow
Die Fotos können für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/med...
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Lutz Schweikhard
Institut für Physik
Felix-Hausdorff-Straße 6
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4750
lschweik@physik.uni-greifswald.de
http://www.researchgate.net/profile/Lutz_Schweikhard
Steffi Bandelow
Institut für Physik
Felix-Hausdorff-Straße 6
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4756
bandelow@physik.uni-greifswald.de
Das Filter-/Fallensystem vor dem Einbau in die Apparatur
Steffi Bandelow
None
Das Filter-/Fallensystem mit Größenvergleich
Steffi Bandelow
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).