idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2018 09:32

1. Hohenheimer China Dialog: Uni Hohenheim fördert Austausch von Wirtschaft & Wissenschaft

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    12. April 2018, 14:30 Uhr: Pressekonferenz zu Erfahrungen und Strategien im Umgang mit China / ab 16:00 Tagung & Diskussion, Universität Hohenheim, Schloss, 70599 Stuttgart

    27 Mrd. Euro Handelsvolumen & Wirtschaftsbeziehungen von über 1.500 Unternehmen: Für die Wirtschaft in Baden-Württemberg ist China bereits einer der Top Five Handelspartner. Die Universität Hohenheim in Stuttgart hat deshalb das Projekt „China-Kompetenz in Hohenheim“ (CHIKOH) ins Leben gerufen. CHIKOH bereitet Wissenschaftler und zukünftige Absolventen auf die Zusammenarbeit mit China vor und entwickelt ein Kompetenznetzwerk zu chinarelevanten Themen für die Universität Hohenheim und die Region Stuttgart. Beim 1. Hohenheimer China-Dialog tauschen sich Unternehmensvertreter und Wissenschaftler über bisherige Erfahrungen mit China aus. Die Pressekonferenz behandelt Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft, Anknüpfungspunkte zwischen China und Baden-Württemberg sowie die Erwartungen und Perspektiven des Projekts CHIKOH.

    „China zählt zu den wichtigsten Partnern und Märkten“, bestätigt auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherr der Veranstaltung. Gleichzeitig existieren an baden-württembergischen Hochschulen langjährige wissenschaftliche Kooperationen mit China, interkulturelle Kompetenz und Erfahrungswerte, die auch für Unternehmen sehr wertvoll sein könnten.

    Mit dem 1. Hohenheimer China-Dialog und dem Projekt „China-Kompetenz in Hohenheim“ wolle die Universität Hohenheim deshalb aktiv zum wechselseitigen Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft beitragen, erklärt Prof. Dr. Andreas Pyka, Prorektor für Internationalisierung der Universität Hohenheim. „Die Wirtschaft braucht deshalb einerseits Absolventen mit China-Expertise, andererseits aber auch Partner in der Forschung, die sich mit aufkommenden Fragen beschäftigen und neue Erkenntnisse in den Unternehmensalltag tragen.“

    Welche Herausforderungen die Zusammenarbeit mit China an Unternehmen stellt, wie die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen zu diesem Thema aussehen kann und welche Chancen sie bietet, erläutern Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in der Pressekonferenz zum 1. Hohenheimer China-Dialog.

    Teilnehmer der Pressekonferenz

    • Prof. Dr. Jens Vogelgesang
    Sprecher des CHIKOH Projektbeirats
    • Prof. Dr. Alexander Gerybadze
    Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management
    • Dr. Nikolas Stihl
    Vorsitzender des Beirats der STIHL Holding AG & Co. KG
    Vorsitzender des Aufsichtsrats der STIHL AG

    Um Anmeldung mit beiliegendem Antwortfax wird gebeten.

    1. Hohenheimer China Dialog

    Networking und Erfahrungsaustausch sind die Schlagworte der Veranstaltung. Rund 100 Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden sich am 12. April 2018 in Schloss Hohenheim zusammenfinden. Die Teilnehmer werden begrüßt von Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert und Staatsminister Klaus-Peter Murawski. Im Anschluss folgt eine Keynote-Rede von Dr. Nikolas Stihl, Vorsitzender des Beirats der STIHL Holding AG & Co. KG und Vorsitzender des Aufsichtsrats der STIHL AG. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen drei Dialog-Panels, in denen praxisbezogene, unternehmerische Problemstellungen mit forschungsrelevanten Fragestellungen kombiniert werden. Dabei entsteht ein an den realen Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit China orientierter Wissenstransfer. Die Themen des 1. Hohenheimer China Dialogs sind:

    • Innovation und Schutz geistigen Eigentums in China
    • M&A in China – Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft
    • Entwicklungs- und Anpassungserfordernisse im chinesischen Agrarsektor – geeignete Politiken und deren Umsetzung

    Ausführliche Informationen zur Veranstaltung inklusive Programm im Veranstaltungsflyer und auf der Projekthomepage https://chikoh.uni-hohenheim.de/hohenheimer_china_dialog

    Projekt „China-Kompetenz in Hohenheim“ (CHIKOH)

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert CHIKOH als eines von vier Leuchtturmprojekten gemäß der Richtlinie zur Förderung von „Innovativen Konzepten zum Ausbau der China-Kompetenz an deutschen Hochschulen“ über eine Laufzeit von drei Jahren.

    Weitere Informationen
    1. Hohenheimer China-Dialog: https://chikoh.uni-hohenheim.de/programm
    CHIKOH: https://chikoh.uni-hohenheim.de/

    Kontakt für Medien
    Dr. Johannes Klenk, Projektleiter „China-Kompetenz in Hohenheim“
    T 0711 459 24564, E chikoh@uni-hohenheim.de

    Jan Heidemanns, Projektkoordinator „China-Kompetenz in Hohenheim
    T 0711 459 23896, E jan.heidemanns@uni-hohenheim.de

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    https://www.uni-hohenheim.de/presse

    Text: Dannehl/Klebs


    Images

    Attachment
    attachment icon Antwortfax Pressekonferenz

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    regional
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).