idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2018 16:07

Swiss TecLadies: Die HTW Chur engagiert sich am nationalen Mentoring-Programm

Flurina Simeon Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Studien zeigen, dass sich Mädchen Ausbildungen und Berufe in Technik und Informatik tendenziell weniger zutrauen, auch wenn sie dafür begabt sind. Das Förderprogramm Swiss TecLadies der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW setzt hier an und bietet Schülerinnen durch Mentoring die Möglichkeit, Vorbilder kennenzulernen und Technik im Praxisumfeld zu erleben. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur engagiert sich mit zwei Mentorinnen. Das Swiss TecLadies Mentoring-Programm startet im Oktober 2018. Besonders interessierte und begabte Schülerinnen im Alter von 13 bis 16 Jahren können sich dafür über eine Online-Challenge qualifizieren.

    Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW fördert weibliche Talente in den Bereichen Technik und Information mit ihrem am 1. März 2018 lancierten Programm Swiss TecLadies. Die HTW Chur wirkt als Partnerin am Programm mit und ist mit zwei Mentorinnen, Barbara Krummenacher, Umweltingenieurin, und Noëlle Bottoni, Architektin, vertreten. Brigitta M. Gadient, Hochschulratspräsidentin der Fachhochschule aus Graubünden, unterstützt das Förderprogramm und animiert Schülerinnen zur Teilnahme: «Unsere Welt verändert sich stark. Gestalte die Welt von morgen aktiv mit! Eine technische Ausbildung bietet Dir eine hervorragende Grundlage dazu.»

    Noëlle Bottoni, Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR), engagiert sich als Mentorin, um den Schülerinnen die Faszination für ihren Beruf weiterzugeben: «Architektin zu sein bedeutet, seine Umgebung mitzugestalten. Diese Aufgabe verlangt Verantwortungsbewusstsein, ist gleichzeitig aber unglaublich spannend. Um gute Architektur zu verwirklichen, sind kreative technische Lösungen gefragt. Dieses Zusammenwirken von Gestaltung und Technik fasziniert mich und diese Inspiration möchte ich gerne weitergeben.» Barbara Krummenacher, Umweltingenieurin und ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin am IBAR, möchte den Mentees unter anderem die Vorteile der Teamarbeit in ihrem Berufsfeld aufzeigen: «Ich finde es wichtig anzupacken, obwohl auf der Baustelle oft die Tendenz da ist, den Frauen alles abzunehmen. Das Anpacken schafft eine Ebene für eine respektvolle Zusammenarbeit. Im Team ist wichtig, dass eine gegenseitige Ergänzung stattfindet, und die empfinde ich bei Frauen und Männern als sehr gut, wenn Ausgleich und Respekt stimmen.»

    Das Swiss TecLadies Mentoring-Programm startet im Oktober 2018. Besonders interessierte und begabte Schülerinnen im Alter von 13 bis 16 Jahren können sich dafür über eine Online-Challenge unter www.tecladies.ch qualifizieren. Die Online-Challenge läuft noch bis am 31. Mai 2018. Alle Interessierten – Mädchen, Knaben, Erwachsene – können in verschiedenen Missionen ihr technisches Flair entdecken und Preise gewinnen.

    Entwickelte Potenziale dank Vielfalt und Chancengleichheit
    Die HTW Chur unterstreicht mit ihrer Teilnahme an Swiss TecLadies ihr Engagement in der Nachwuchsförderung. Die Hochschule verfolgt diese bereits seit vielen Jahren mit verschiedenen Angeboten, wie den Techniktagen für 12- bis 15-Jährige, dem nationalen Zukunftstag für 11- bis 14-Jährige und dem Angebot «Uni für Alle» für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. An den Techniktagen und dem Zukunftstag werden gezielt auch Informatik-Workshops ausschliesslich für Schülerinnen angeboten.

    Das Engagement der HTW Chur ist strategischer Natur, so verpflichtet sich die Hochschule in ihrem Leitbild und der Diversity-Policy der Förderung von Vielfalt und der Entwicklung von Potentialen. Gemischte und interdisziplinäre Teams erarbeiten durch Perspektivenvielfalt besonders innovative, bedürfnisorientierte und effektive Lösungen, die ideal auf die vielfältigen Anspruchsgruppen der HTW Chur zugeschnitten sind. Prof. Jürg Kessler, Rektor, bekräftigt: «Ich bin überzeugt, dass die Vielfalt der Mitarbeitenden und Studierenden eine Chance für die agile und innovative Weiterentwicklung unserer Hochschule und unserer Zusammenarbeitskultur darstellt. Darüber hinaus begrüsse ich es als Ingenieur, wenn die Vielfalt auch in technischen Berufen vermehrt zum Tragen kommt.»

    Die Diversity-Policy bildet die Grundlage für die Diversity-Arbeit an der HTW Chur. Die Diversity-Policy dient als Leitlinie für die Anerkennung, Förderung und Nutzung von Vielfalt und zur Implementierung geeigneter Rahmenbedingungen. Die Fachstelle Diversity der HTW Chur unterstützt bei der Verwirklichung dieses Ziels und begleitet den Diversity-Umsetzungsprozess an der Fachhochschule.

    Weitere Auskünfte:
    HTW Chur:
    Dolf-Metzler Sara, MA Management and Economics / lic. oec. publ.
    Tel. +41 81 286 24 66
    Fax +41 81 286 24 00
    sara.dolf-metzler@htwchur.ch

    SATW:
    Kraus Silvia, Marketing Managerin Nachwuchsförderung Technik
    Tel. +41 44 226 50 22
    silvia.kraus@satw.ch


    Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit rund 1700 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Die Fachhochschule aus Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.

    Swiss TecLadies
    Swiss TecLadies ist ein Programm der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW und wird von der Werner-Siemens-Stiftung sowie vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG finanziell unterstützt. Viele weitere Partner unterstützen zudem das Programm mit Mentorinnen, Workshops und Betriebsbesichtigungen. Zugang zur Online-Challenge sowie alle Informationen zum Programm unter www.tecladies.ch


    More information:

    http://www.tecladies/challenge - Online-Challenge Swiss TecLadies
    http://www.htwchur.ch/ingenieurbauarchitektur/forschung-und-dienstleistung.html - Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) an der HTW Chur


    Images

    Die HTW Chur engagiert sich für weibliche Talente in Technik und Informatik im Rahmen des nationalen Programms «Swiss TecLadies» von der SATW.
    Die HTW Chur engagiert sich für weibliche Talente in Technik und Informatik im Rahmen des nationalen ...
    Yvonne Bollhalder / Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    None

    Noëlle Bottoni und Barbara Krummenacher, beide Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen HTW Chur, engagieren sich als Mentorinnen im nationalen Projekt «Swiss TecLadies» von der SATW (v.l.n.r.).
    Noëlle Bottoni und Barbara Krummenacher, beide Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen HTW Chur, engagier ...
    Yvonne Bollhalder / Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Die HTW Chur engagiert sich für weibliche Talente in Technik und Informatik im Rahmen des nationalen Programms «Swiss TecLadies» von der SATW.


    For download

    x

    Noëlle Bottoni und Barbara Krummenacher, beide Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen HTW Chur, engagieren sich als Mentorinnen im nationalen Projekt «Swiss TecLadies» von der SATW (v.l.n.r.).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).