idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2018 11:55

Depressionen, Alzheimer und Diabetes: Die „Innere Uhr“ als Taktgeber für unsere Gesundheit

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Der Wechsel von Tag und Nacht bestimmt unseren Lebensrhythmus – und das nicht nur im Hinblick darauf, wann wir müde werden und wann wir aufwachen. Auch die Körpertemperatur, der Energiestoffwechsel, die Ausschüttung verschiedener Hormone und die Aktivität von Immunzellen zählen zu den Körperfunktionen, die sich, orientiert am 24-Stunden-Takt, verändern. Dass gesundheitsrelevante Prozesse so eng mit dem Schlaf-Wach-Rhythmus verzahnt sind, kann auch therapeutisch genutzt werden.

    Wie die sogenannte Chronotherapie dabei helfen kann, die Wirkung von Medikamenten zu verbessern oder chronischen Erkrankungen vorzubeugen, darüber wird der Lübecker Neurobiologe Professor Dr. rer. nat. Henrik Oster auf einer Pressekonferenz anlässlich des 124. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) in Mannheim sprechen.

    ****************************************************************************

    Ohne äußere Einflüsse schwingt der innere Taktgeber nicht immer genau im 24-Stunden-Rhythmus. Beim einen kann der Takt bei 23, beim anderen eher bei 25 Stunden liegen. Wissenschaftler sprechen daher von zirkadianen, also nur ungefähr der Länge eines Tages entsprechenden Rhythmen. „Man weiß heute außerdem, dass es nicht nur eine innere Uhr gibt, sondern dass es sich um ein hierarchisch organisiertes System handelt“, erklärt Henrik Oster. Übergeordneter Schrittmacher ist der Nucleus suprachiasmaticus im Zwischenhirn. Er ist dicht an den Sehnerv geschmiegt und kann so die zirkadianen Rhythmen auf den Hell-Dunkel-Rhythmus abstimmen. Aber auch jede Körperzelle verfügt über Gene, die im Tagesrhythmus aktiv werden.

    So zuverlässig die innere Uhr arbeitet, so flexibel reagiert sie auf Veränderungen: Sich auf die Sommerzeit einzustellen oder einen reisebedingten Jetlag zu überwinden, gelingt in der Regel innerhalb weniger Tage. Halten die Störungen jedoch an – etwa durch häufige Nachtschichten oder auch durch ausgeprägte Schlafstörungen – kann dies die Gesundheit der Betroffenen stark beeinträchtigen. „Chronische Störungen des zirkadianen Systems erhöhen das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, aber auch für Krebserkrankungen“, sagt Henrik Oster, der das Institut für Neurobiologie an der Universität Lübeck leitet. Auch neuropsychiatrische Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie und Alzheimer träten häufiger auf.

    Eines der Ziele, die chronotherapeutische Ansätze verfolgen, ist daher die Stabilisierung des inneren Rhythmus. „Das kann etwa durch eine Lichttherapie geschehen, oder durch einen festen Aktivitäts- und Essensrhythmus“, erläutert Oster. Auch über Medikamente kann das zirkadiane System beeinflusst werden. Klinisch erprobt sind bislang allerdings lediglich Wirkstoffe, die auf die Hormone Cortisol und Melatonin und die von ihnen angestoßenen Stoffwechselwege wirken. „Mehr als jeder dritte Bundesbürger leidet an Schlafstörungen oder anderen Störungen des zirkadianen Rhythmus“, sagt Professor Dr. med. Cornel C. Sieber, Vorsitzender der DGIM und Kongresspräsident des 124. Internistenkongresses. Angesichts dieses Ausmaßes komme der Erforschung chronobiologischer Zusammenhänge und möglichen, daraus abgeleiteten Therapieformen eine große Bedeutung zu.

    Mit dem zweiten chronotherapeutischen Ansatz verknüpft sich die Hoffnung, die Wirkung von Medikamenten optimieren zu können, indem man die Einnahme auf den zirkadianen Rhythmus abstimmt. Auch die Nebenwirkungen nebenwirkungsreicher Medikamente – etwa in der Krebstherapie – sollten so möglichst gering gehalten werden. Bisherige Studien haben jedoch noch nicht zu konkreten Empfehlungen geführt. „Vermutlich muss neben der Tageszeit auch der Chronotyp der Patienten berücksichtigt werden – also salopp gesagt, ob sie eher Früh- oder eher Spätaufsteher sind“, gibt Henrik Oster zu bedenken. Das mache den Studienaufbau zusätzlich kompliziert.

    – Bei Abdruck Beleg erbeten –

    Terminhinweis:

    Mittags-Pressekonferenz der DGIM anlässlich des 124. Internistenkongresses in Mannheim
    Termin: Dienstag, 17. April 2018, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim (Johann Sebastian Bach)
    Anschrift: Friedrichsring 6, 68161 Mannheim

    Plenarvortrag von Professor Henrik Oster beim 124. Internistenkongress: „Altern – Auch die innere Uhr tickt mit“
    Termin: 17. April, 11:45 bis 12:15, Saal 11
    Ort: Congress Center Rosengarten
    Anschrift: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

    *******************

    Übersicht über die Pressekonferenzen beim 124. Internistenkongress

    Vorab-Pressekonferenz der
    Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)

    Termin: Donnerstag, 12. April 2018, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim (Richard Strauss)
    Anschrift: Friedrichsring 6, 68161 Mannheim

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Ausblick auf den 124. Internistenkongress
    Professor Dr. med. Cornel C. Sieber
    Vorsitzender der DGIM 2017/2018, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Direktor Institut für Biomedizin des Alterns, Universität Erlangen-Nürnberg

    HIV – vom Todesurteil zur chronischen Krankheit:
    Was heute in der Behandlung entscheidend ist
    Professor Dr. med. Gerd Fätkenheuer
    Leiter der Infektiologie, Klinik I für Innere Medizin, der Universitätsklinik Köln, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Leiter der Task Force Infektiologie der DGIM

    Nahrung als Medizin: Was alte Menschen stärkt – und was ihnen schadet
    Professor Dr. med. Jürgen M. Bauer
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG), Lehrstuhlinhaber an der Universität Heidelberg, Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg

    Verwirrtheit als Begleiterscheinung des Alters? Was noch dahinterstecken kann
    Professor Dr. med. Martin Wehling
    Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

    Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle der DGIM

    ****************************************************************************

    Eröffnungs-Pressekonferenz der
    Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)

    Termin: Samstag, 14. April 2018, 12.45 bis 13.45 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim (Johann Sebastian Bach)
    Anschrift: Friedrichsring 6, 68161 Mannheim

    Vorläufige Themen und Referenten:

    „Inflamm-Aging“ – Ist das Alter eine Entzündung?
    Professor Dr. med. Cornel C. Sieber
    Vorsitzender der DGIM 2017/2018, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Direktor Institut für Biomedizin des Alterns, Universität Erlangen-Nürnberg

    Internisten in Diktatur und junger Demokratie: Die DGIM von 1933 bis 1970
    Professor Dr. med. Ulrich R. Fölsch
    Generalsekretär der DGIM aus Kiel

    Medizin für und mit alten Menschen: Haben Internisten ausreichend „Handwerkszeug“ dafür?
    Privatdozentin Dr. med. Katrin Singler
    Kongressteam der DGIM 2018, Oberärztin der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, Klinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg

    Diskussion ums Fernbehandlungsverbot: Kann Telemedizin den Handschlag des Arztes ersetzen?
    Professor Dr. med. Friedrich Köhler
    Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Robotik in der Kranken- und Altenpflege: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen
    Professor Dr. med. Elisabeth André
    Inhaberin des Lehrstuhls für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion am Institut für Informatik der Universität Augsburg

    Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle der DGIM

    ****************************************************************************

    Mittags-Pressekonferenz der Korporativen Mitglieder der
    Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)

    Termin: Sonntag, 15. April 2018, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    Zugang über: Congress Center Rosengarten
    Adresse: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

    „Masern, MRSA, Mikrobiom: Infektionen vorbeugen, bekämpfen und besiegen“

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Antibiotikaentwicklung in Zeiten neuer Infektionen
    Prof. Dr. Hans-Georg Sahl, Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie

    Masern-Zahlen in Europa 2017: Was Sie über die unterschätzte Infektion wissen sollten
    Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Vorsitzende der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln beim Robert Koch-Institut

    Infektionen bestmöglich vermeiden und behandeln: Welchen Unterschied die Ausbildung des Arztes macht
    Prof. Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM, Kiel

    Gesundheitsfaktor Mikrobiom: Modulation durch Präbiotika, Probiotika oder Antibiotika
    Prof. Dr. Andreas Stallmach, Universitätsklinikums Jena, Klinik für Innere Medizin IV, Jena

    Moderation: Pressestelle der DGIM

    ****************************************************************************

    Mittags-Pressekonferenz der
    Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)

    Termin: Dienstag, 17. April 2018, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim (Johann Sebastian Bach)
    Anschrift: Friedrichsring 6, 68161 Mannheim

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Fazit zum 124. Internistenkongress
    Professor Dr. med. Cornel C. Sieber
    Vorsitzender der DGIM 2017/2018, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Direktor Institut für Biomedizin des Alterns, Universität Erlangen-Nürnberg

    Thema noch offen
    Professor Dr. med. Ulrich R. Fölsch
    Generalsekretär der DGIM aus Kiel

    Die „Innere Uhr“: Wie sie uns beeinflusst und wie wir sie beeinflussen können
    Professor Dr. rer. nat. Henrik Oster
    Direktor des Instituts für Neurobiologie an der Universität Lübeck

    Klinik Codex der DGIM: Aktuelle Entwicklung der Initiative
    Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
    Ärztliche Direktorin des Zentrums Innere Medizin / Fünf Höfe, München

    125. Internistenkongress: Ausblick und Schwerpunkte
    Professor Dr. med. Claus Franz Vogelmeier
    Vorsitzender der DGIM 2018/2019, Direktor der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie des Universitätsklinikums Gießen/Marburg

    Moderation: Pressestelle der DGIM

    ****************************************************************************

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim.de | http://www.facebook.com/DGIM.Fanpage/ | http://www.twitter.com/dgimev


    More information:

    http://www.dgim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).