idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2018 12:01

Notfall- und Krisenmanagement als eine Aufgabe des Gebäudemanagements

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Zum 11. HIS-HE-Forum Gebäudemanagement am 14./15. März 2018 in Hannover

    Auf dem 11. Forum Gebäudemanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) stand das Notfall- und Krisenmanagement als eine Aufgabe des Gebäudemanagements im Mittelpunkt. Die Spannbreite der Themen reichte von der Sicherheit auf dem Campus, Krisenkommunikation, Erfahrungen im Aufbau eines Krisenstabs bis zum Brandschutz. Über 140 Teilnehmende informierten sich bei Vorträgen und diskutierten in fünf Sessions Fragestellungen und Lösungsansätze.

    „Sicherheit auf dem Campus“ war der Titel des Einstiegsvortrags der Veranstaltung. Was Sicherheit auf dem Campus bedeutet und welche Sicherheitsaspekte dabei eine Rolle spielen, stellte Prof. Dr.-Ing. Hans Gerber, 1. Vizepräsident der Beuth Hochschule Berlin, vor. Er zeigte die verschiedenen Sicherheitsaspekte von einem Bedrohungspotenzial bis hin zu Angsträumen auf dem Campus auf. Wichtig sei bei der Betrachtung geworden, dass bei der Thematik der Mensch im Mittelpunkt stehen müsse, denn die Technik allein funktioniere nicht ohne den Menschen, so Gerber. Die Technik ist nachgeordnet und soll dem Menschen dienen. Hierauf ist der Fokus bei allen Maßnahmen zu legen. Ein weiterer wichtiger Aspekt beschäftigte sich mit der Kontinuität. Bei allen Maßnahmen von der Sensibilisierung der Mitarbeiter bis hin zu Schulungsmaßnahmen sei gerade im Kontext von Hochschulen auf die Verstetigung hoher Wert zu legen.

    Ein Managementsystem zur Bewältigung von Krisen und Notfällen aufzubauen, bedarf großer Anstrengungen. Und diesen Anstrengungen hat sich die Universität Rostock seit 2006 gestellt – mit Erfolg. Ziel war es, so Kerstin Suckow, Sachgebietsleiterin Logistik und Krisenmanagement der Universität Rostock, durch definierte Handlungs- und Alarmierungsabläufe sicherzustellen, dass die Voraussetzungen für eine schnellstmögliche Rückführung in den Normalzustand geschaffen werden konnten. Dabei galt es, Abläufe zu standardisieren und Kommunikationsstrukturen aufzubauen und sicherzustellen. Ausgangspunkt für alle Aktivitäten war ein Rektoratsbeschluss, damit Organisationsstrukturen des Krisenmanagements in die Hochschulstrukturen implementiert werden konnten. Ausgeweitet wurde der Aufbau eines hochschulübergreifenden Krisen- und Notfallmanagements durch die Bildung eines Netzwerkes zwischen den Hochschulen in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Diese haben einen übergreifenden Krisen- und Notfallplan gemeinsam erarbeitet, welches vom Bildungsministerium Zustimmung erfahren hat.

    Welches die Aufgaben eines Krisenstabs sind und was bei der Zusammensetzung zu beachten ist, stellte Ulf Krüger vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe anschaulich dar. Bei der Definition einer Krise wurde deutlich, dass bei einer Krise – im Gegensatz zu einem Notfall – diese mit einer normalen Ablauforganisation nicht mehr bewältigt werden kann und besonderer Organisationsformen bedarf. Ein von ihm verwendetes Bild, war das des Schwarzen Schwans. Mit dem Schwarzen Schwan wird ein Ereignis bezeichnet, welches selten und höchst unwahrscheinlich ist, aber mit dem es sich beim Auftreten – in diesem Fall der Krise – auseinanderzusetzen gilt. Die Herausforderung liegt in der Überlegung, welche „schwarzen Schwäne“ auftreten können. Ein wichtiger Grundsatz ist laut Krüger, dass sich ein Krisenstab immer an den vorhandenen Strukturen und Fachkompetenzen der Alltagsorganisation ausrichten und sich daran anpassen sollte. Strukturen, u. a. Kommunikationssysteme, die im Alltag nicht verwendet werden, sollten auch nicht im Extremfall einer Krise verwendet werden, da dann ein routinierter und somit sicherer Umgang fehle.

    Weitere Themen beschäftigten sich mit der Radikalisierung an Hochschulen. Durch den Experten Nils Böckler vom Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement wurden Hintergründe und Informationen für den Teilnehmerkreis fundiert dargestellt. In einem moderierten Gespräch gab Steffen Kissinger, Kanzler der Technischen Hochschule Brandenburg, seine Erfahrungen aus einer sorgfältig geplanten Notfallübung mit verschiedenen Notfallszenarien unter Großeinsatz der Feuerwehr wieder.

    Das nächste Forum Gebäudemanagement findet im März 2019 in Hannover statt.

    Nähere Informationen:
    Urte Ketelhön
    Tel.: 0511 16 99 29-18
    E-Mail: ketelhoen@his-he.de

    Pressekontakt:
    Katharina Seng
    Tel.: 0511 16 99 29-56
    E-Mail: seng@his-he.de


    More information:

    https://his-he.de/veranstaltungen/detail/veranstaltung/forum-gebaeudemanagement-... - Zu den Vorträgen des Forums


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).