idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2018 10:24

Professorin für Bildung und Gender bestellt: Dr.in Melanie Kubandt wird Juniorprofessorin in Vechta

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Die aus Frankfurt/Höchst stammende Melanie Kubandt wurde zum 1. März 2018 als Juniorprofessorin für „Bildung und Gender“ an der Universität Vechta bestellt. Die Professur ist dem Fach Erziehungswissenschaften zugeordnet. Die promovierte Elementarpädagogin und Sprachheilpädagogin war zuvor Verwaltungsprofessorin für Pädagogische Kindheits- und Familienforschung an der Universität Osnabrück. Ihre Professur wird aus Mitteln des Professorinnenprogramms gestellt, einer Initiative von Bund und Ländern, die frauen- und gleichstellungsfördernde Maßnahmen in der Wissenschaft unterstützt.

    Melanie Kubandt studierte zunächst in Würzburg Pädagogik, Soziologie, Psychologie sowie Sonderpädagogik. Darauf folgten wissenschaftliche Tätigkeiten in Würzburg, Osnabrück und beim Niedersächsischen Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung e. V. An der Universität Osnabrück wurde sie 2015 promoviert mit einer Studie zu „Geschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung.“ Kubandt war außerdem Vertretungsprofessorin für „Sozialpädagogik/Sozialdidaktik“ am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg (10/2015 bis 04/2017) sowie für „Pädagogische Kindheits- und Familienforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück (10/2017 bis 03/2018), bevor sie in diesem Frühjahr an die Universität Vechta wechselte.

    Kubandt forschte bisher qualitativ-rekonstruktiv (Ethnographie, Interviewverfahren, Videographie) zu Geschlecht im Kontext von Kita und Familie und möchte ihren Forschungsfokus zukünftig auch auf den Bereich (Ganztags)Schule ausdehnen. Die Forschung, die sie im Rahmen der Juniorprofessur für Gender und Bildung realisieren möchte, basiert auf einem breiten Verständnis von Geschlecht als eigenständigem Forschungsgegenstand, berücksichtigt aber ebenso Verschränkungen mit anderen Differenzlinien. Kubandt möchte mit ihrer Forschungsperspektive auf Gender im Bildungskontext aktiv dazu beitragen, dass empirisch rekonstruierte Muster mit bildungspolitischen bzw. pädagogischen Zielvorgaben auf Ebene aktueller erziehungswissenschaftlicher Debatten kontrastiert und auf ihre Realisierbarkeit hin wissenschaftlich diskutiert werden.

    In der Lehre ist es Kubandt wichtig, Student_innen von Studienbeginn an für die Vielfalt und Lebendigkeit wissenschaftlicher Geschlechterdiskurse zu begeistern und ihnen Zugänge zu einem tieferen Verständnis an diesen Diskursen zu eröffnen. Neben der Auseinandersetzung mit Wissen zu gängigen Theorieansätzen der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung spielen im Rahmen ihrer Lehre dabei auch immer die Beschäftigung und Reflexion mit eigenen Vorstellungen und Erfahrungen der Studierenden zu Geschlecht eine Rolle, um die eigene Analyse- und Handlungskompetenz weiter zu entwickeln. Daher engagiert sich Kubandt auch mit Veranstaltungen und Beiträgen im Gender & Diversity Zertifikat der Universität Vechta und möchte sich ebenso im Netzwerk Gender Studies aktiv einbringen. Für 2019 und 2020 plant sie jeweils einen Fachtag, der gemeinsam mit Praktiker_innen aus der Region und Studierenden der Universität Vechta Projekte, Maßnahmen und Initiativen diskutiert, die im Kreis Vechta und im Oldenburger Münsterland im Kontext der Themen „Gender, Diversity und Bildung“ geplant bzw. bereits verankert sind.


    Images

    Prof.in Dr. Melanie Kubandt
    Prof.in Dr. Melanie Kubandt
    Universität Vechta
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof.in Dr. Melanie Kubandt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).