idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2018 14:06

Kugelsternhaufen als Relikte der Sternentstehung im jungen Universum

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die Kugelsternhaufen, die die Milchstraße umgeben, sind annähernd so alt wie das Universum selbst. Diese uralten Sternhaufen könnten durch Vorgänge entstanden sein, wie sie auch heute noch bei der Bildung von Sternen in unserer Heimatgalaxie wirken und wären demnach natürliche Relikte der Sternentstehung im jungen Universum. Darauf deuten Computersimulationen hin, die Dr. Joel Pfeffer von der Liverpool John Moores University (Großbritannien) und Dr. Diederik Kruijssen von der Universität Heidelberg durchgeführt haben. Wie die beiden Forscher betonen, „ist mit diesem Ansatz eines der großen Rätsel der Astronomie elegant gelöst“.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 9. April 2018

    Kugelsternhaufen als Relikte der Sternentstehung im jungen Universum
    Wissenschaftler aus Liverpool und Heidelberg nutzen Computersimulationen, um das Rätsel ihrer Entstehung zu klären

    Die Kugelsternhaufen, die die Milchstraße umgeben, sind annähernd so alt wie das Universum selbst. Diese uralten Sternhaufen könnten durch Vorgänge entstanden sein, wie sie auch heute noch bei der Bildung von Sternen in unserer Heimatgalaxie wirken und wären demnach natürliche Relikte der Sternentstehung im jungen Universum. Darauf deuten Computersimulationen hin, die Dr. Joel Pfeffer von der Liverpool John Moores University (Großbritannien) und Dr. Diederik Kruijssen von der Universität Heidelberg durchgeführt haben. Wie die beiden Forscher betonen, „ist mit diesem Ansatz eines der großen Rätsel der Astronomie elegant gelöst“.

    Galaxien wie unsere Milchstraße sind von einem System hunderter Kugelsternhaufen umgeben. Die Frage, wie diese sich gebildet haben, konnte von der Astrophysik bisher nicht befriedigend beantwortet werden. Die Forscher aus Liverpool und Heidelberg haben jetzt neue Simulationen vorgelegt, um diese Frage zu klären. Sie kombinierten aktuelle Modelle zur Entstehung der Kugelsternhaufen mit einer hochmodernen Simulation zur Galaxienbildung namens EAGLE. Das Projekt „Modelling Star Cluster Population Assembly in Cosmological Simulations within EAGLE“, kurz E-MOSAICS, zeigt, wie sich die in Galaxien vorherrschenden Bedingungen über einen Zeitraum von 13 Milliarden Jahren auf die Entstehung und Evolution ihrer Sternhaufen auswirken.

    In ihrer neuen Studie gingen die Wissenschaftler von der Überlegung aus, dass Kugelsternhaufen einst nach denselben Mechanismen entstanden, wie sie jetzt auch für die Bildung junger Sternhaufen in gasreichen Regionen naher Galaxien verantwortlich sind. Mit E-MOSAICS konnten sie diese Annahme erstmals an einem beobachteten System aus Kugelsternhaufen der Milchstraße testen. „Die Simulationen zeigen, dass die ersten Sternhaufen bereits wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall entstehen. In den folgenden Milliarden von Jahren kommen weitere Kugelsternhaufen dazu, die sich schließlich um eine große Galaxie herum konzentrieren und in ihrer Anordnung Ähnlichkeit mit der Milchstraße haben“, so Dr. Kruijssen. Er ist Forschungsgruppenleiter am Astronomischen Rechen-Institut, das zum Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) gehört.

    Bislang konnte die Entstehung von Kugelsternhaufen nicht ohne ungewöhnliche Annahmen erklärt werden. Die aktuellen Simulationen erlauben es jedoch, ihre Herkunft auf ganz natürliche Weise zu beschreiben, indem die bekannte Physik der Sternentstehung auf die Gegebenheiten in der Frühzeit des Kosmos übertragen werden. Nach Angaben von Dr. Pfeffer, dem Erstautor der Studie, sind Kugelsternhaufen das zwangsläufige Ergebnis intensiver Sternentstehung im jungen Universum. Kurz nach dem Urknall waren die Gaswolken in Galaxien jedoch wesentlich dichter als dies in heutigen Galaxien der Fall ist. „Aus diesen dichten Wolken konnten sich daher sehr effizient Sternhaufen mit Millionen von Sternen bilden. Einige von ihnen haben bis heute überlebt und entwickelten sich zu den Kugelsternhaufen, die wir heute beobachten“, so Dr. Kruijssen.

    Die Wissenschaftler wollen E-MOSAICS nun einsetzen, um die Entstehungsgeschichte von Galaxien anhand der Entwicklung uralter Kugelsternhaufen zu rekonstruieren. Ziel ist es, damit auch neue Aufschlüsse über die Entstehung der Milchstraße zu gewinnen. Die aktuellen Forschungserkenntnisse wurden in den „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ veröffentlicht.

    Originalpublikation:
    J. Pfeffer, J.M.D. Kruijssen, R.A. Crain and N. Bastian: The E-MOSAICS Project: simulating the formation and co-evolution of galaxies and their star cluster populations, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (2018), doi: 10.1093/mnras/stx3124

    Bilderläuterung:
    Leuchtende Bänder und Flecken zeigen die Verteilung dunkler Materie, deren Existenz indirekt nachgewiesen und die für die Kondensation von Galaxien ähnlich der Milchstraße essentiell ist. Solche „simulierten Milchstraßen“ sind auf dem Bild mit gelben Kreisen markiert. Der vergrößerte Ausschnitt zeigt im mittleren und unteren Bild, wie diese nachgestellten Galaxien einem Beobachter erscheinen würden. Die blauen und gelben Punkte kennzeichnen hierbei Kugelsternhaufen, die entweder mit der Galaxie entstanden sind (gelb – in situ) oder aus der weiteren Umgebung eingefangen wurden (blau – accreted).
    Bildnachweis: J. Pfeffer, J.M.D. Kruijssen, R.A. Crain, N. Bastian

    Kontakt:
    Dr. Guido Thimm
    Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
    Telefon (06221) 54-1805
    thimm@uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.astro.ljmu.ac.uk/~astjpfef/e-mosaics/downloads


    Images

    Leuchtende Bänder und Flecken zeigen die Verteilung dunkler Materie, deren Existenz indirekt nachgewiesen und die für die Kondensation von Galaxien ähnlich der Milchstraße essentiell ist (siehe Text)
    Leuchtende Bänder und Flecken zeigen die Verteilung dunkler Materie, deren Existenz indirekt nachgew ...
    J. Pfeffer, J.M.D. Kruijssen, R.A. Crain, N. Bastian
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Leuchtende Bänder und Flecken zeigen die Verteilung dunkler Materie, deren Existenz indirekt nachgewiesen und die für die Kondensation von Galaxien ähnlich der Milchstraße essentiell ist (siehe Text)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).