idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2018 13:00

Erblicher Darmkrebs: MHH bietet Familien Beratung, genetische Diagnostik und Vorsorge

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. In den meisten Fällen ist die Erkrankung nicht erblich bedingt. In wenigen Familien besteht jedoch eine genetische Veranlagung – und damit ein hohes Wiedererkrankungsrisiko für die bereits erkrankte Person und ein hohes Risiko für Familienangehörige ebenfalls zu erkranken. Mit diesem Thema befassen sich Experten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seit Anfang des Jahres ist die Hochschule Mitglied im Verbundprojekt „Familiärer Darmkrebs“ der Deutschen Krebshilfe.

    Das Ziel des Verbundes ist es, die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit erblichem Darmkrebs und deren Familien zu verbessern. Dies kann nur erreicht werden, wenn die Patientinnen und Patienten mit erblichem Darmkrebs systematisch und frühzeitig erkannt werden.

    „Familiärer Darmkrebs ist deutlich unterdiagnostiziert. Etwa 70 Prozent bleiben unentdeckt“, stellt Professorin Dr. Brigitte Schlegelberger, Direktorin des Instituts für Humangenetik, fest. „Wir möchten mit Aufklärung und vor allem einem speziellen Beratungs- und Diagnostikangebot dazu beitragen, dass sich diese Situation verbessert.“ An dieser Aufgabe arbeitet das Institut für Humangenetik gemeinsam mit der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie dem Institut für Pathologie.

    Bei etwa fünf Prozent der Betroffenen ist eine erbliche Veranlagung Ursache der Krebserkrankung, beispielsweise des sogenannten Lynch-Syndroms. „In diesem Fall ist das Erkrankungsrisiko für Verwandte, die die entsprechende genetische Variante tragen, sehr hoch. In diesen Familien erkranken acht von zehn Personen lebenslang an Darmkrebs und sechs von zehn Frauen an Gebärmutterkrebs“, erklärt Dr. Susanne Morlot, Oberärztin im Instituts für Humangenetik. „Die Heilungschancen der Krebserkrankungen sind sehr gut, wenn die Erkrankung in einem frühen Stadium erkannt wird.“ Das Problem: Meist bleibt es unentdeckt, wenn Darmkrebs oder Gebärmutterkrebs erblich bedingt sind. So wissen auch die Verwandten nichts von ihrem erhöhten Erkrankungsrisiko und nehmen die notwendigen spezifischen Früherkennungsuntersuchungen nicht in Anspruch.

    Im Institut für Humangenetik beschäftigt sich ein zehnköpfiges Ärzteteam mit Unterstützung von hochspezialisierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit familiärem Darmkrebs. Wenn Patienten befürchten, dass sie eine erbliche Veranlagung haben, können sie sich zu einer Beratung anmelden. „Wir klären in einem ausführlichen Gespräch, ob Anhaltspunkte für eine erbliche Tumorerkrankung vorliegen und erstellen eine Stammbaumanalyse über vier Generationen“, sagt Dr. Morlot. Der Verdacht auf familiären Darmkrebs besteht besonders dann, wenn es eine Häufung von Darmkrebserkrankungen in der Familie gibt, wenn Familienmitglieder unter 50 Jahren daran erkrankt sind oder wenn zusätzlich Gebärmutterkrebs in der Familie aufgetreten ist. Einen detaillierten Fragebogen zu den Kriterien hält das Team „Familiärer Darmkrebs“ bereit.

    Bei Hinweisen auf genetische Ursachen für die Erkrankung, wird eine Genanalyse aus einer Blutprobe angeboten. Bestätigt sich der Verdacht, kann geklärt werden, welche Verwandten, zum Beispiel Kinder oder Geschwister, die Veranlagung ererbt haben und welche nicht. Die Wahrscheinlichkeit der Vererbung beträgt 50 Prozent. Auf Wunsch vermitteln die Humangenetiker die betroffenen Patienten an die kooperierende Kliniken, um engmaschige Früherkennungsmaßnahmen durchführen zu lassen.
    „Durch regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen wie beispielsweise Darmspiegelungen lassen sich Krebserkrankungen meist sehr früh entdecken oder – im Fall von Darmkrebs durch die Entfernung von Vorstufen – sogar verhindern“, sagt Privatdozent Dr. Thomas Wirth, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie.

    Auch im gynäkologischen Bereich gibt es sehr gute Früherkennungsmethoden. „Im Rahmen einer sogenannten Pipellenbiopsie kann Gebärmutterkrebs in frühen Stufen diagnostiziert und dann gut behandelt werden“, betont Professorin Dr. Tjoung-Won Park-Simon, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Darüber hinaus können Risiko-reduzierende, vorbeugende Operationen wie die Entfernung der Gebärmutter bei Patientinnen mit hohem Risiko nach dem 45. Lebensjahr erwogen werden.“

    Das Team „Familiärer Darmkrebs“ ist zu erreichen unter Telefon (0511) 532-6533, humangenetik@mh-hannover.de oder über das Kontaktformular auf der homepage www.mh-hannover.de/hg_genetischeberatung_anmeldung.html.

    Ein Foto ist beigefügt. Es zeigt Frau Dr. Susanne Morlot im Beratungsgespräch mit einem Paar. Sie können das Foto im Zusammenhang mit dieser Presseinformation kostenfrei nutzen, wenn Sie als Quelle „MHH/Kaiser“ angeben.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Susanne Morlot, Institut für Humangenetik, Telefon (0511) 532-9432, morlot.susanne@mh-hannover.de.

    MHH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stefan Zorn, Leiter
    Telefon: 0511 532-6772, Fax: 0511 532-3852,
    pressestelle@mh-hannover.de, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
    Weitere Informationen aus der MHH erhalten Sie unter www.mh-hannover.de


    Images

    Genetische Beratung: Frau Dr. Morlot im Gespräch mit einem Paar.
    Genetische Beratung: Frau Dr. Morlot im Gespräch mit einem Paar.
    MHH/Karin Kaiser
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Genetische Beratung: Frau Dr. Morlot im Gespräch mit einem Paar.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).