idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2003 16:04

Perspektiven orthopädischer Grundlagenforschung, Volker Ewerbeck (Heidelberg)

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Vortrag von Professor Dr. Volker Ewerbeck (Heidelberg) anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 23. September 2003 um 16.30 Uhr im Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Str. 36, in 06108 Halle/Saale.

    Die orthopädische Grundlagenforschung hat in den vergangenen zehn Jahren einen bedeutenden Richtungswechsel erfahren. Während sie früher überwiegend biomechanisch und/oder morphologisch ausgerichtet war, sind heute auf breiter Front die "Werkzeuge" der Biotechnologie auf dem Vormarsch. In Zusammenarbeit mit Biologen, Medizinern, Ingenieuren und Materialwissenschaftlern soll dem nach wie vor ungelösten Problem von Gewebsverlusten im Bereich der Knochen, der Gelenke sowie von Muskulatur und Sehnen mittels tissue engineering, Zelltherapie, Stammzelltechnologie und schließlich Gentherapie zu Leibe gerückt werden. Hierbei sind vor allen Dingen durch die Kombination der genannten Methoden neue Konzepte der Geweberegeneration bereits vielversprechend getestet worden. Der Ersatz orthopädisch-chirurgischer Therapiemaßnahmen durch Stammzelltechnologie oder Gentherapie erscheint zwar noch in weiter Ferne. Allerdings stehen bereits heute neue und faszinierende Hilfsmittel zur Verfügung. Dieser methodische Richtungswechsel hat entgegen vielen Erwartungen jedoch nicht dazu geführt, dass die Biomechanik heute bedeutungslos ist. Die biomechanische Grundlagenforschung erlebt zur Zeit eine Renaissance, über die Ewerbeck in seinem Vortrag u. a. berichten wird. Dies wird beispielhaft deutlich an zwei Forschungsprojekten, die sich zum Einen mit dem Materialverschleißverhalten, zum Anderen mit der Verankerungscharakteristik von künstlichen Gelenkimplantaten befassen. Hier wurden richtungweisende Ergebnisse erzielt, die sich in unmittelbaren Patientennutzen umsetzen lassen. Perspektivisch werden auch in Zukunft sowohl die Methoden der Biotechnologie, als auch diejenigen der Biomechanik unverzichtbare Bausteine für erfolgreiche Projekte bleiben.

    Volker Ewerbeck ist seit 1996 Direktor der Abteilung Orthopädie I der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg. Seine klinischen Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der onkologischen Chirurgie sowie der Gelenkersatzoperationen. Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören unter anderem die Molekularbiologie sowie spezielle Fragen der Endoprothetik. Volker Ewerbeck ist seit 2001 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sektion Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie).


    More information:

    http://www.leopoldina-halle.de/18_03.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).