idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2018 11:35

leibniz: Arbeit

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    In seiner neuen Ausgabe widmet sich das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft dem Schwerpunkt „Arbeit“. Es ist zugleich ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“.

    Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens mit ihr. Arbeit ist existentiell für Menschen, für ihr Leben und ihr Selbstverständnis. Inzwischen bevölkern auch Roboter und intelligente Materialien die traditionelle Arbeitswelt, und neue Konzepte von Solidarität begleiten die Entwicklung. Was wird sich verändern, und wie lassen sich die Errungenschaften der Vergangenheit bewahren?

    Die Berliner Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg waren einst echte Arbeiterviertel, dicht bevölkert und von Armut gezeichnet. Heute sind sie Szeneviertel, die sich hoher Beliebtheit erfreuen, aber auch steigende Mietpreise verzeichnen. Der Historiker Hanno Hochmuth vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam hat diese Entwicklung rekonstruiert. Wir haben ihn bei einer Radtour durch die Kieze begleitet.

    Auch am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien lässt sich der Wandel der Arbeitswelt beobachten: Wissenschaftler entwickeln dort die „Kollegen“ der Zukunft. Der Natur nachempfundene Materialien sollen die Arbeit von Zellen und anderen organischen Stoffen übernehmen. Ein Laborbesuch.

    Bereits Ende des 17. Jahrhunderts predigten zwei Kapuzinermönche gegen das ausbeuterische System des Sklavenhandels, 100 Jahre bevor der Abolitionismus dessen Abschaffung forderte. Thomas Weller vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte hat sich dieser Zwei-Mann-Bewegung in seiner Forschung gewidmet. Das frühe Aufbegehren der Mönche bezeichnet er als „humanitären Big Bang“.

    Außerdem lesen Sie in leibniz:
    - Mensch und Maschine: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts halten Roboter und Computer Einzug in die Arbeitswelt – begleitet von großen Hoffnungen, aber auch Skepsis hier und da.
    - „Im Zentrum steht der Sinn“: Was ist Arbeit uns wert? Tanja Wielgoß von der Berliner Stadtreinigung (BSR) im Gespräch. Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung kommentiert.
    - Zurückgelassen: Auf der Suche nach Arbeit verlassen Millionen Menschen Chinas Dörfer. Ihre Eltern und Kinder bleiben zurück. Die Ökonomin Lena Kuhn vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien hat sie besucht.
    - Infografik: Wie Menschen arbeiten, was sie verdienen und wann sie in Rente gehen, hängt auch davon ab, wo sie leben. Ein internationaler Vergleich.
    - Inklusion: Jörg Muskatewitz ist Sprecher der Leibniz-Schwerbehindertenvertretungen. Ein Gespräch über Barrieren in den Köpfen und Karrieren in der Wissenschaft.
    - (K)ein Stück vom Kuchen: Braucht Deutschland das Bedingungslose Grundeinkommen? Zwei Standpunkte.
    - Die Arbeit der Natur: Die Natur arbeitet auf vielfältige Weise für den Menschen. Fünf Beispiele für „Ökosystemdienstleistungen“.
    - Nichtstun: Der Epilog widmet sich dem Faultier und seinen überaus flinken Vorfahren.

    Das Magazin leibniz erscheint dreimal im Jahr. Das PDF und die Blätterversion finden Sie unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/medien/publikationen/journal/12018. Die Druckversion können Sie kostenlos abonnieren: abo@leibniz-gemeinschaft.de.

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Mirjam Kaplow
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 42
    Mobil: 0172 8433549
    kaplow@leibniz-gemeinschaft.de

    David Schelp
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 47
    schelp@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.700 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,83 Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    More information:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/medien/publikationen/journal/12018


    Images

    Titelblatt leibniz 1/2018 "Arbeit"
    Titelblatt leibniz 1/2018 "Arbeit"
    (c) Leibniz-Gemeinschaft; Gestaltung: novamondo
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Titelblatt leibniz 1/2018 "Arbeit"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).