idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2018 11:23

DGIM verleiht Theodor-Frerichs-Preis

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Bis zu fünf Gramm pro Tag – mehr Kochsalz sollte ein gesunder Erwachsener nicht zu sich nehmen, so die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland und anderen westlichen Ländern wird dieser Wert jedoch regelmäßig überschritten, vor allem Fertigprodukte enthalten deutlich zu viel Salz. In der Folge steigt das Risiko für Bluthochdruck, eine der am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten. Doch auf welche Weise das Salz den Blutdruck in die Höhe treibt, ist bislang weitgehend unklar. Eine von Dr. med. Nicola Wilck von der Berliner Charité vorgelegte Arbeit gibt Hinweise darauf, dass Veränderungen der Darmflora hierbei eine wesentliche Rolle spielen.

    Für die kürzlich im Wissenschaftsmagazin „Nature“ veröffentlichte Studie erhält Wilck den diesjährigen Theodor-Frerichs-Preis, den die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin traditionell im Rahmen der festlichen Abendveranstaltung anlässlich des 124. Internistenkongresses verliehen hat. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

    Nahm man lange an, die blutdrucksteigernde Wirkung des Kochsalzes – besser: des in ihm enthaltenen Natriums – würde hauptsächlich über die Nieren und das sympathische Nervensystem vermittelt, mehren sich in jüngster Zeit die Hinweise darauf, dass auch das Immunsystem an diesem Prozess beteiligt ist. So steigt etwa die Aktivität entzündungsfördernder T-Zellen unter Kochsalzeinfluss. Besonders eine Gruppe, die so genannten Interleukin-17A-produzierenden CD4-positiven T-Helfer-Zellen (kurz Th-17), wurde in Studien durch einen hohen Salzkonsum aktiviert und in Verbindung mit der Entstehung von Bluthochdruck gebracht. Auch bei Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS) zeigte sich in Tierversuchen ein Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum, einer Aktivierung der Th-17-Zellen und einer Verschlechterung der Krankheit.

    An dieser Stelle kommt ein weiteres mögliches Bindeglied in der Kochsalzkaskade ins Spiel: Die Zusammensetzung des sogenannten Darmmikrobioms, also der Gesamtheit der Bakterien im Darm. Denn zum einen verändert sich das Mikrobiom in Abhängigkeit von der Ernährung, zum anderen erwiesen sich in früheren Studien gerade die Th-17-Zellen als besonders empfindlich gegenüber solchen Veränderungen.

    Im Rahmen der nun ausgezeichneten Studie richteten Nicola Wilck und seine Kollegen ihr Augenmerk daher zunächst darauf, wie das Mikrobiom von Mäusen auf eine hohe Kochsalzzufuhr reagiert. Wie sich zeigte, nahmen einige Bakterienarten unter der salzreichen Ernährung zu, andere dagegen nahmen ab oder verschwanden ganz. Besonders der Verlust von Milchsäurebakterien war dabei bedeutsam: Wurden diese wieder zugeführt, milderte das die negativen Effekte einer salzreichen Diät ab. Bei den so behandelten Mäusen fiel der Blutdruckanstieg wesentlich geringer aus, und auch die unter Salzeinfluss auftretende Verschlimmerung einer MS-ähnlichen Erkrankungen wurde aufgehoben.
    Zuletzt konnten die Wissenschaftler noch Hinweise darauf sammeln, dass ihre Ergebnisse sich auch auf den Menschen übertragen lassen: Bei gesunden Probanden stieg unter einer salzreichen Kost der Blutdruck, die Zahl der Th-17-Zellen nahm zu, die der Lactobazillen ab.

    Die Preiskommission hebt besonders den umfassenden Ansatz der Studie hervor: Herr Wilck habe in vorbildlicher Weise mikrobiologische, molekularbiologische und letztlich auch medizinische Techniken angewendet und damit wegweisende Erkenntnisse erzielt. „Es ist beeindruckend, mit welcher Konsequenz der Preisträger sowohl biochemische, als auch tierexperimentelle und klinische Aspekte seiner Fragestellung untersucht hat“, sagt Professor Dr. med. Dr. h.c. Ulrich Fölsch, Generalsekretär der DGIM aus Kiel. Nun bleibe noch zu klären, ob sich die Ergebnisse der Pilotstudie in weiteren Untersuchungen bestätigen und inwiefern sich neue Therapien des Bluthochdrucks daraus ableiten lassen.

    Der renommierte DGIM-Preis ist nach dem Internisten Friedrich Theodor von Frerichs benannt, dem Präsidenten des ersten Deutschen Kongresses für Innere Medizin im Jahr 1882. Mit dem Preis würdigt die DGIM die beste zur Bewerbung eingereichte, möglichst klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin im deutschsprachigen Raum. Die Fachgesellschaft verleiht die Auszeichnung jährlich im Rahmen der Festlichen Abendveranstaltung ihrer Jahrestagung.

    Literatur:
    Nicola Wilck, Mariana G. Matus, Sean M. Kearney, Scott W. Olesen, Kristoffer Forslund, Hendrik Bartolomaeus, Stefanie Haase, Anja Mähler, András Balogh, Lajos Markó, Olga Vvedenskaya, Friedrich H. Kleiner, Dmitry Tsvetkov, Lars Klug, Paul I. Costea, Shinichi Sunagawa, Lisa Maier, Natalia Rakova, Valentin Schatz, Patrick Neubert, Christian Frätzer, Alexander Krannich, Maik Gollasch, Diana A. Grohme, Beatriz F. Côrte-Real, Roman G. Gerlach, Marijana Basic, Athanasios Typas, Chuan Wu, Jens M. Titze, Jonathan Jantsch, Michael Boschmann, Ralf Dechend, Markus Kleinewietfeld, Stefan Kempa, Peer Bork, Ralf A. Linker, Eric J. Alm, Dominik N. Müller
    Salt-responsive gut commensal modulates Th-17 axis and disease.
    Nature. 2017 Nov 30;551(7682):585-589.
    doi: 10.1038/nature24628. Epub 2017 Nov 15. PMID: 29143823

    Terminhinweis:

    Mittags-Pressekonferenz der
    Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)

    Termin: Dienstag, 17. April 2018, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim (Johann Sebastian Bach)
    Anschrift: Friedrichsring 6, 68161 Mannheim

    Themen und Referenten:

    Fazit zum 124. Internistenkongress
    Professor Dr. med. Cornel C. Sieber
    Vorsitzender der DGIM 2017/2018, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Direktor Institut für Biomedizin des Alterns, Universität Erlangen-Nürnberg

    Gesundheitspolitik im Koalitionsvertrag – Wie sich die DGIM positioniert
    Professor Dr. med. Ulrich R. Fölsch
    Generalsekretär der DGIM aus Kiel

    Die „Innere Uhr“: Wie sie uns beeinflusst und wie wir sie beeinflussen können
    Professor Dr. rer. nat. Henrik Oster
    Direktor des Instituts für Neurobiologie an der Universität Lübeck

    Klinik Codex der DGIM: Aktuelle Entwicklung der Initiative
    Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
    Ärztliche Direktorin des Zentrums Innere Medizin / Fünf Höfe, München

    125. Internistenkongress: Ausblick und Schwerpunkte
    Professor Dr. med. Claus Franz Vogelmeier
    Vorsitzender der DGIM 2018/2019, Direktor der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie des Universitätsklinikums Gießen/Marburg

    **********************************************************************
    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org
    www.dgim.de | www.facebook.com/DGIM.Fanpage/ | www.twitter.com/dgimev


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).