idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2003 09:28

Internationale Konferenz zur Fusionsforschung in Greifswald

Isabella Milch Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Um Fusionsanlagen vom Typ "Stellarator" geht es vom 22. bis 26. September 2003 im "14. Internationalen Stellarator-Workshop", auf dem sich rund 180 Wissenschaftler aus Europa, Russland, den USA, Japan und Australien im Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) treffen werden. Hier wird zur Zeit die Forschungsanlage WENDELSTEIN 7-X aufgebaut, der nach seiner Fertigstellung weltgrößte Stellarator.

    Ziel der Fusionsforschung ist die Entwicklung eines Kraftwerks, das - ähnlich wie die Sonne - Energie aus der Verschmelzung von Wasserstoffkernen zu Helium gewinnt. Zum Zünden des Fusionsfeuers muss der Brennstoff in Magnetfeldern berührungsfrei eingeschlossen und auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden. Für den magnetischen Käfig zum Einschließen des heißen Brennstoffs haben sich weltweit zwei unterschiedliche Bauweisen durchgesetzt: Der Tokamak - der am meisten verbreitete Anlagentyp - wird mit der Großanlage ASDEX Upgrade im IPP in Garching untersucht. Das Teilinstitut Greifswald hat sich mit WENDELSTEIN 7-X auf die Untersuchung einer aussichtsreichen Alternative - den Stellarator - spezialisiert.

    Die Konferenz behandelt sämtliche Aspekte der Fusionsforschung mit Stellaratoren und verwandten Konfigurationen. Hierzu gehören neue Anlagen und Projekte sowie Fragen zum Einschluss des Plasmas, zu Stabilität und Gleichgewicht, Wärmeisolation und Turbulenz, Teilchen- und Energieauskopplung, Verunreinigungskontrolle, Plasmaheizung, Diagnostik, zur Optimierung der Magnetfelder bis hin zu Kraftwerksstudien. Die Theorie des Stellarators ist Thema eines anschließenden "IAEA Technical Meeting on Innovative Concepts and Theory of Stellarators" vom 29. September bis 1. Oktober, das sich in kleinerem Kreis von rund 50 Teilnehmern auf die Fortschritte bei der rechnerischen Optimierung der Stellaratoren konzentriert. Konferenzsprache für beide Veranstaltungen ist englisch.


    More information:

    http://www.ipp.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).