idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2018 10:04

Arbeitsplatz-Gestaltung mit Augmented Reality: Hannover Messe 2018

Kirsten Harting Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik

    Der Automobilzulieferer HELLA und das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechat-ronik IEM planen einen neuen Montageplatz mit Augmented Reality. Der sogenannte Mixed-Mock-Up könnte in Zukunft nicht nur deutlich effizientere Arbeitsplatzplanung ermöglichen, sondern auch die Zusammenarbeit von Entwicklerteams revolutionieren. Auf der Hannover Messe wird das Projekt auf dem OWL-Gemeinschaftsstand (Halle 16, Stand A04) vorgestellt.

    Ist die Arbeitsfläche in der richtigen Höhe eingestellt? Gibt es ausreichend Platz für Arm- und Handbewegungen? Hat der Monteur alle Werkzeuge und Bauteile im Blick und in greifbarer Nähe? Für jede Scheinwerfergeneration plant das HELLA Entwicklerteam einen neuen Montagearbeitsplatz, um etwa die Produktionsabläufe bestmöglich festzu-legen. Lange bevor der neue Scheinwerfer vom Band läuft, wird der Arbeitsplatz zu-nächst als sogenannter Mock-Up aus Pappe gebaut und dann im Team diskutiert und geprüft. Zu diesem frühen Zeitpunkt fehlt oft noch das Wichtigste: die realen Bauteile des Scheinwerfers und zugehörige Werkzeuge.

    Bauteile via Augmented Reality

    Mit einer Augmented Reality-Datenbrille projizierten HELLA und das Fraunhofer IEM in einem Pilotprojekt virtuelle Bauteile und Werkzeuge auf den Papp-Prototypen – aus dem Mock Up wird ein Mixed-Mock-up. Der künftige Arbeitsplatz und die einzelnen Arbeits-schritte der Montage können so sehr realitätsnah getestet werden. Das Potenzial für eine frühzeitige und effiziente Produktionssystemplanung liegt auf der Hand: „Da wir stets den aktuellen Konstruktionsstand vor Augen haben, können wir die Produktionsli-nie künftig wesentlich früher, parallel zur Produktentwicklung, entwerfen und ausarbei-ten. Wir kombinieren das kreative Potenzial in der kollaborativen Arbeit mit der Ge-schwindigkeit digitalisierter Produktentwicklung“, erläutert Matthias Pretzlaff, der im HELLA Lichtwerk in Lippstadt das Thema Operational Excellence & Industrial Engineering verantwortet. HELLA plant, die Ergebnisse des Pilotprojektes weiterzuentwickeln und sie kurzfristig in reale Entwicklungsprozesse zu integrieren.

    Arbeiten im Team wird neu definiert

    Neben der Optimierung der Produktionssystemplanung untersuchte das Projektteam auch die Auswirkungen der digitalen Arbeitsmittel auf Mitarbeitende und Prozesse - mit sehr positiven Ergebnissen: Die Zusammenarbeit im Projektteam, aber auch die Kom-munikation zwischen Produktion und Entwicklung wird deutlich verbessert. Konstrukteu-re werden beispielsweise direkt in den Mock-Up-Aufbau einbezogen, weil sie aktuelle Konstruktionsdaten liefern. Die Technologie Augmented Reality setzt der Kreativität im Team erst einmal keine Grenzen. Ein weiterer Vorteil der Technologie ist, dass Pla-nungsszenarien dokumentiert und beliebig oft wiederverwertet oder abgewandelt wer-den. „Der Mixed Mock Up ist ein gutes Beispiel für den großen Nutzen digitaler Ar-beitsmittel: Dem HELLA Entwicklerteam ermöglicht er ein effizienteres, interdisziplinäres und auch kreativeres Arbeiten und motiviert zu neuen Workshop- und Interaktionsme-thoden“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor am Fraunhofer IEM und Leiter des Themenfeldes „Arbeit der Zukunft“ im Spitzencluster it’s OWL. Auf der Han-nover Messe vom 23.-27. April 2018 ist das Projekt auf dem OWL-Gemeinschaftsstand (Halle 16, Stand A04) zu sehen.

    Weitere Perspektiven digitaler Arbeit auf der Hannover Messe

    Die Möglichkeiten kollaborativer Robotik für die kostengünstige, wirtschaftliche Automa-tisierung von Fertigungsprozessen zeigt das Fraunhofer IEM auf dem Gemeinschafts-stand des Fraunhofer-Verbundes Produktion in Halle 17, Stand C24. Mithilfe intel-ligenter Sensorik richtet der Werkzeugkopf eines Schweißroboters den Schweißprozess eigenständig auf jedes neue Werkstück aus und ermöglicht so die effiziente Produktion auch kleiner Stückzahlen und Losgröße 1. Mitarbeitende benötigen keine Programmier-kenntnisse, um den kollaborativen Schweißroboter zu bedienen, der sie neben dem präzisen Schweißen zusätzlich bei schweren körperlichen Arbeiten entlastet.

    Wie Service-Techniker und auch Mitarbeiter durch digitale Echtzeitanleitungen unter-stützt werden, sehen Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des BMWi in Halle 2, Stand C28. Hier zeigt das Fraunhofer IEM gemeinsam mit Krause-Biagosch digitale Reparatur-Hinweise über Augmented Reality an einer Maschine zur Druckplatten-Belichtung.

    Das Fraunhofer IEM

    Das Fraunhofer IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Maschinenbau, Softwaretechnik und Elektrotechnik arbeiten fachübergreifend zusam-men und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intel-ligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei Intelligenz in mechatronischen Systemen, Systems Engineering und Virtual Proto-typing. Derzeit beschäftigt das Fraunhofer IEM etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter und verfügt in 2018 über ein Forschungsvolumen von etwa 11 Mio. Euro.


    More information:

    http://Alle Exponate des Fraunhofer IEM auf der Hannover Messe 2018 finden Sie unter www.iem.fraunhofer.de/HannoverMesse
    http://Diese Pressemitteilung finden Sie im Internet https://www.iem.fraunhofer.de/de/presseundnews.html


    Images

    Mit einer Datenbrille projiziert das Fraunhofer IEM virtuelle Bauteile und Werkzeuge auf den Papp-Prototypen.
    Mit einer Datenbrille projiziert das Fraunhofer IEM virtuelle Bauteile und Werkzeuge auf den Papp-Pr ...
    Fraunhofer IEM
    None

    Mit einer Datenbrille projiziert das Fraunhofer IEM virtuelle Bauteile und Werkzeuge auf den Papp-Prototypen.
    Mit einer Datenbrille projiziert das Fraunhofer IEM virtuelle Bauteile und Werkzeuge auf den Papp-Pr ...
    Fraunhofer IEM
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mit einer Datenbrille projiziert das Fraunhofer IEM virtuelle Bauteile und Werkzeuge auf den Papp-Prototypen.


    For download

    x

    Mit einer Datenbrille projiziert das Fraunhofer IEM virtuelle Bauteile und Werkzeuge auf den Papp-Prototypen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).