idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2018 13:56

Passauer Experte: Datenportabilität könnte Big Data noch größer machen

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Ab Ende Mai können Nutzerinnen und Nutzer ihre Daten von einer Online-Plattform zur anderen umziehen. Das könnte ungewollte Effekte haben – zum Beispiel, dass neue Dienste noch mehr Daten sammeln. Zu diesem Ergebnis kommt der Passauer Wirtschaftsingenieur Michael Wohlfarth, der das neue Recht mit Hilfe von Modellrechnungen analysiert hat.

    Wohlfarth promoviert an der Universität Passau am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Krämer. In dem Papier „Data Portability on the Internet: An Economic Analysis“ hat er sich intensiv mit dem Recht auf Datenportabilität befasst, dass die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Artikel 20 garantiert. Dieses sieht vor, dass Nutzerinnen und Nutzer ihre personenbezogenen Daten mitnehmen können, wenn sie die Plattform wechseln. Wohlfarth hat in mehreren Fällen berechnet, wie sich dieses Recht aus ökonomischer Perspektive auswirken könnte.

    Das Ergebnis: Datenportabilität kann zur Sammlung von mehr Daten führen, was schlecht für Nutzerinnen und Nutzer sein kann. Und zwar dann, wenn in den Markt, den bislang ein Monopolist dominiert hat, eine neue, bessere Konkurrentin eintritt. Diese verlangt von Nutzerinnen und Nutzern mehr Daten als ohne die Einführung eines Rechts auf Datenportabilität. Das ergibt sich folgendermaßen: Die neue Konkurrentin erhält einen Teil der Daten direkt vom Wettbewerber. Darüber hinaus fragt sie weitere Daten direkt bei den Nutzerinnen und Nutzern ab. Letztere geben somit beim Wechsel zwar weniger Daten explizit ein. Insgesamt ist der Datenkonsum der Konkurrentin allerdings gestiegen.

    Wenn Datenportabilität zu viel kostet, verlieren alle

    Wohlfarth warnt außerdem vor Situationen, in denen alle Beteiligten verlieren können: Wenn das Recht auf Datenportabilität beispielsweise so hohe Kosten verursacht, dass die neue Konkurrentin keinen Anreiz hat überhaupt in den Markt einzutreten, weil es für sie zu teuer wäre. Dann bleiben die Nutzerinnen und Nutzer eingesperrt beim bisherigen Monopolisten, der wiederum ebenfalls verliert, weil er das neue Recht teuer umsetzen muss.

    Insgesamt ist das Recht auf Datenportabilität aus Sicht des Nachwuchsforschers aber ein Schritt in die richtige Richtung: „Wenn die Politik Anreize setzen will, dass neue Dienste auf den Markt kommen, dann sollte Datenportabilität strikt, mit nur wenigen Ausnahmen, umgesetzt werden“, schreibt er.

    Die politischen Entscheidungspersonen sollten allerdings die geforderte Umsetzung klarer regeln. Die Vorgabe, wonach die Daten in einem „strukturieren, gängigen und maschinenlesbaren Format“ bereitgestellt werden müssten und „direkt [...] übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist“, reiche hier nicht aus.

    Michael Wohlfarth hat seine Erkenntnisse unter anderem 2017 auf der 38th International Conference on Information Systems in Südkorea vorgestellt. Sein Aufsatz „Data Portability on the Internet: An Economic Analysis“ wurde zudem auf der „28th European Conference of the International Telecommunications Society (ITS)“, die im vergangenen Jahr in Passau stattgefunden hat, mit dem „Best Student Paper Award“ ausgezeichnet.

    Rückfragen zu dieser Presse-Einladung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit, Tel. 0851-509 1439.


    More information:

    http://aisel.aisnet.org/icis2017/Economics/Presentations/5/ - Link zur Studie


    Images

    Michael Wohlfarth. Foto. Universität Passau
    Michael Wohlfarth. Foto. Universität Passau

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Michael Wohlfarth. Foto. Universität Passau


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).