idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2018 10:00

Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft nimmt am Girls‘Day teil

Ramona Fels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V.

    Wissenschaftliche Institute aus NRW öffnen ihre Pforten am Mädchen-Zukunftstag.
    Am Donnerstag, dem 26. April, nehmen 6 wissenschaftliche Institute und die Geschäftsstelle der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) am Girls‘Day teil.

    „Aktionstage wie der Girls'Day sind wichtig, um auch Mädchen für Berufsfelder zu begeistern, in denen traditionell eher Männer zu finden sind. Dazu gehört auch die Wissenschaft. In den 15 JRF-Instituten sind neben WissenschaftlerInnen auch beispielsweise TechnikerInnen, LaborantInnen und MechanikerInnen beschäftigt. Die nicht-technischen Institute glänzen mit zahlreichen Frauen in Führungspositionen. Die JRF-Institute tragen mit ihren Angeboten am Girls’Day dazu bei, Mädchen die Welt der Wissenschaft und ihrer Berufe zu eröffnen“, sagt Professor Dieter Bathen, Vorstandsvorsitzender der JRF.

    Eine Begleitung durch die Presse ist während des Girls’Days von den Instituten erwünscht. Bitte nehmen Sie zwecks Teilnahme direkt Kontakt mit den Instituten auf.

    Zum Girls’Day – Mädchenzukunftstag:
    Der Girls'Day - Mädchenzukunftstag ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen können Einblick in Berufsfelder erhalten, die sie im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen und lernen Frauen in Führungspositionen kennen. Veranstaltende sind Technische Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und ähnliche Einrichtungen. Die Teilnehmerinnen erleben in Laboren, Büros und Werkstätten, wie interessant diese Arbeit sein kann. Mittlerweile finden der Girls'Day oder ähnliche Aktionen in sechzehn weiteren Ländern Europas statt, außerdem in Kirgisistan, Japan und Äthiopien.

    Zur Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft:
    Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) zählt 15 landesgeförderte, wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.200 MitarbeiterInnen in NRW und einem Jahresumsatz von über 86 Millionen Euro. Gegründet hat sich der gemeinnützige Verein 2014 als Dachorganisation für rechtlich selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute. Die JRF-Institute arbeiten fachübergreifend zusammen, betreiben eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, fördern wissenschaftlichen Nachwuchs und werden von externen GutachterInnen evaluiert. Neben den wissenschaftlichen Mitgliedern ist das Land NRW ein Gründungsmitglied, vertreten durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft.


    More information:

    http://www.girls-day.de Webseite des GirlsDays
    http://www.jrf.nrw Webseite der JRF


    Images

    Attachment
    attachment icon Presseeinladung (PDF)

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
    regional
    Press events, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).