idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2018 13:17

UKE-Studie zur Osteoporose: Molekül steuert Knochendichte

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen Wirkmechanismus des Lrp1-Oberflächenzellmoleküls entdeckt, der großen Einfluss auf den Knochenaufbau hat. Ihre Ergebnisse können bei der Entwicklung neuer Osteoporose Medikamente helfen und wurden jetzt in der Fachzeitschrift Bone Research veröffentlicht.

    Osteoporose – die häufigste Erkrankung des Skeletts im Alter – führt dazu, dass die Knochendichte abnimmt und das Risiko für Brüche steigt. Mehr als 200 Millionen Menschen leiden daran, die Behandlungsmöglichkeiten sind immer noch eingeschränkt.

    Wie stark Knochen sind, hängt vom Verhältnis zwischen Knochenaufbau und Knochenabbau ab. Dafür sind sogenannte Osteoblasten und Osteoklasten verantwortlich, die miteinander kommunizieren und so die Knochendichte beeinflussen. UKE-Forscher fanden heraus, dass das Zelloberflächenmolekül Lrp1 der Osteoblasten einen entscheidenden Anteil an der Aktivitätssteuerung der Osteoklasten hat.

    In der präklinischen Studie konnten die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Niemeier, kommissarischer Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des UKE, zeigen, wie der Verlust von Lrp1 zum vermehrten Abbau von Knochenmasse durch Osteoklasten und damit zu Osteoporose führt. Dabei nutzt das Lrp1-Oberflächenzellmolekül einen Signalweg, der zwar bei der Tumorbehandlung eine Rolle spiele, aber dessen Bedeutung für die Osteoporose bislang nicht bekannt war.
    „Wir hoffen, dass diese Erkenntnisse die Basis für die Entwicklung neuartiger Osteo-
    porosemedikamente sein können“, sagt Prof. Dr. Niemeier. Die Forschung in diesem Bereich werde auch künftig in Kooperation mit dem Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie und dem Institut für Osteologie und Biomechanik des UKE fortgesetzt, um sie in den klinischen Alltag übertragen zu können.

    http://Bartelt A, et al. Lrp1 in osteoblasts controls osteoclast activity and protects against osteoporosis by limiting PDGF–RANKL signaling. Bone Research (2018). DOI: 10.1038/s41413-017-0006-3

    Kontakt
    Prof. Dr. Andreas Niemeier
    Klinik und Poliklinik für Orthopädie
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Martinistraße 52
    20246 Hamburg
    Telefon: 040 7410-52670
    niemeier@uke.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).