Neues IzR-Heft erschienen
Wissenschaftler arbeiten mit exakten Daten, komplexen Modellen und modernen Werkzeugen. Trotzdem prognostizieren sie mitunter Entwicklungen, die so nicht eintreten – vor allem, wenn sie weit in die Zukunft blicken. Warum demografische Prognosen dennoch wertvoll sind, zeigt die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung", die das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgibt.
Die Heft-Autoren beschreiben den Charakter von Prognosen und diskutieren ihre Möglichkeiten und Grenzen. Sie erläutern, wer auf welchen Ebenen an Vorausberechnungen arbeitet, wie sie richtig zu lesen sind und was die Praxis von ihnen fordert. Die Beiträge zeigen: Viele Prognosen sind auch deshalb sehr treffsicher, weil sie langjährige Trends fortschreiben. Kommt es aber zu Brüchen bei diesen Entwicklungen, müssen Prognostiker nachsteuern.
"Prognosen sind kein Blick in die Glaskugel. Sie bauen auf vielen Annahmen auf. Wichtig ist, dass diese Annahmen und auch die entsprechenden Methoden zur Berechnung transparent sind“, sagt Dr. Robert Kaltenbrunner, stellvertretender Leiter des BBSR. "Politik kommt nicht ohne Prognosen aus. Um politisch die richtigen Weichen zu stellen, braucht es zum Beispiel Informationen zum künftigen Infrastruktur- oder Wohnraumbedarf.“ Auch das BBSR arbeitet deshalb regelmäßig an neuen Prognosen zur Bevölkerung, zum Wohnungsmarkt oder zum Verkehr.
Das Heft mit dem Titel "Demografische Prognosen: per Annahme in die Zukunft" ist im Franz Steiner Verlag erschienen. Interessierte können es für 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellen: service@steiner-verlag.de. Eine Leseprobe und weitere Informationen zu den Autoren hält das BBSR auf seiner Website unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik "Veröffentlichungen“ bereit.
Weitere Informationen zum Heft: http://www.bbsr.bund.de/izr
Kontakt
Daniel Regnery
Stab Wissenschaftliche Dienste
Tel.: +49 228 99401-1594
daniel.regnery@bbr.bund.de
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Das Cover der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "IzR"
Source: Cover: BBSR; Bild: © alphaspirit / Fotolia
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).