idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2018 11:00

Die Arbeitswelt 2030 ist variabler aber nicht schöner

Dr. Christian Sonntag Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Wie sieht die Arbeitswelt im Jahr 2030 aus? Das wollten Masterstudierende der Hochschule Niederrhein wissen und haben dazu 601 Berufstätige befragt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor: 2030, das glauben die Befragten, ist alles digital, die Konstante heißt Veränderung, Arbeits- und Privatleben sind nicht mehr zu trennen, nur die Ergebnisse zählen und Selbststeuerung ersetzt Führung. Dabei sind die meisten überzeugt, dass die Unternehmen im Jahr 2030 erfolgreicher sein werden als heute. Ob die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufriedener sein werden, glaubt hingegen die Mehrzahl der Befragten nicht.

    „Führungskräfte, Mitarbeiter und Personaler werden ihre Rollen ändern müssen, um die Arbeitswelt der Zukunft erfolgreich zu gestalten“, sagt Professor Dr. Alexander Cisik, der die Studie leitete. „Sie müssen zu komplementären Partnern werden: Führungskräfte müssen vom Vorgesetzten zum Managing Partner werden, Mitarbeiter vom Arbeitnehmer zum Operating Partner und Personaler vom Administrator zum Creating Partner.“

    Das hört sich zunächst gut an, ist aber ein zweischneidiges Schwert, wie Alexander Cisik betont: „Profitieren werden künftig vor allem diejenigen, die in der Lage sind, schnell und sicher die richtigen Entscheidungen zu treffen.“ Wer in alten Strukturen beharre, sich lieber führen lasse als selbst Verantwortung zu zeigen, der bekomme dagegen ungleich größere Probleme.

    Überhaupt ist die Mitarbeiterzufriedenheit für die Autoren der Studie eine offene Frage. Die Mehrheit der Befragten geht davon aus, dass sich die Menschen im Jahr 2030 mit ihrer gesamten Lebenssituation nicht wohler fühlen werden als heute. Insbesondere die Arbeitsmotivation werde nicht höher sein. Besonders negativ reagieren die Befragten auf die Hypothese, dass es keine persönlichen Büros mehr gäbe und die Räumlichkeiten in den Unternehmen eher funktionell als chick wären. Auch die Aussicht, dass es künftig mehr Freiberufler und Selbständige als Angestellte geben würde und man seine Arbeit- und Auftraggeber häufiger als heute wechseln wird, gefällt den Befragten mehrheitlich nicht.

    Was sich die Befragten dagegen wünschen, wäre eine wachsende Bedeutung der qualitativen Aspekte ihrer Arbeitstätigkeit wie zum Beispiel Eigenverantwortung, Selbstverwirklichung oder auch Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Ebenso positiv fänden die Befragten eine Arbeitstätigkeit, die ihren persönlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht – dieser Wunsch rangiert sogar vor Einkommen und Status.

    Zum Vorgehen: Masterstudierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Human Resources Management, entwickelten unter der Leitung von Professor Dr. Alexander Cisik 30 Thesen, die beschrieben, wie sich Arbeitswelt, Unternehmen und Personalmanagement bis zum Jahr 2030 voraussichtlich entwickeln werden. Die Teilnehmer der Umfrage sollen darüber abstimmen, für wie wahrscheinlich sie die Szenarien halten und wie sie diese bewerten. Zwischen dem 19. Februar und dem 5. März 2018 war die Umfrage online. In diesem Zeitraum nahmen 601 Berufstätige aller Funktionen, Generationen, Unternehmensgrößen und Geschlechter daran teil. Das gilt als repräsentative Stichprobe.

    Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein: Tel.: 02151 822 3610; E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de


    More information:

    http://www.cisikconsulting.de/wp-content/uploads/2018/04/Cisik_Studie-zur-Zukunf...


    Images

    Prof. Dr. Alexander Cisik stellte im März bei einer Veranstaltung an der Hochschule Niederrhein die Studie vor, deren Ergebnisse jetzt vorliegen.
    Prof. Dr. Alexander Cisik stellte im März bei einer Veranstaltung an der Hochschule Niederrhein die ...
    Hochschule Niederrhein
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Alexander Cisik stellte im März bei einer Veranstaltung an der Hochschule Niederrhein die Studie vor, deren Ergebnisse jetzt vorliegen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).