idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2003 01:22

Vollständige Oberflächenstruktur des Graphits abgebildet

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Forscher aus Augsburg und Stanford berichten in PNAS über neue Technik, mit der sie das bislang "verborgene" Atom sichtbar machen --

    Wissenschaftler der Universität Augsburg und der Stanford Universität in Kalifornien haben das bislang "verborgene" Atom in der Oberfläche von Graphit abgebildet. Stefan Hembacher und Kollegen berichten in Artikel 03-4173 der "Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America" (PNAS), dass sie mit ihrer neuen Technik erstmals alle Kohlenstoffatome innerhalb des Molekülbausteins, der sich milliardenfach fortgesetzt zu einem Graphitkristall verbindet, abbilden konnten.

    WICHTIG FÜR NANOWISSENSCHAFTEN

    Demgegenüber "sahen" frühere Abbildungstechniken nur jedes zweite Oberflächenatom des Graphits. Graphit ist in vielen Alltagsprodukten enthalten, wie Bleistiften, Schmiermitteln und Autoreifen. Für die Nanowissenschaften ist Graphit aus vielen Gründen wichtig - der erste Kontakt zur Welt einzelner Atome geht für die meisten Nanoforscher über die Abbildung von Graphit mit einem Rastertunnelmikroskop. Das Rastertunnelmikroskop zeigt aber nur die Hälfte der Atome.

    KOMBINIERTES RASTERTUNNEL- UND RASTERKRAFTMIKROSKOP

    Bei den neuen Experimenten wurden das kombinierte Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskop und die Graphitprobe auf etwa 5 Grad über dem absoluten Nullpunkt mit flüssigem Helium gekühlt, um das thermische und elektronische Rauschen zu minimieren. Dieses Mikroskop wurde am EKM des Instituts für Physik der Universität Augsburg entwickelt; es ist nicht zuletzt aufgrund der tiefen Arbeitstemperaturen (-268°C) weltweit einzigartig. Der ebenfalls in Augsburg entwickelte Kraftsensor besteht aus einem Schwingquarz, wie er in gewöhnlichen Armbanduhren verwendet wird. Ein Arm der Schwing-quarzgabel trägt eine scharfe Spitze aus Wolfram, wird in Schwingungen versetzt und über die Gra-phitoberfläche geführt. Das Messsignal des Rastertunnelmikroskops, der Tunnelstrom, kann aufgrund der elektronischen Struktur des Graphits nur durch jedes zweite Graphitatom fließen. Die Schwin-gungsfrequenz der Spitze dagegen ändert sich durch die auftretenden Abstoßungskräfte über jedem Atom der Oberfläche.

    Wie Mark C. Hersam und Yip-Wah Chung von der Northwestern University in Chicago in einem begleitenden Kommentar betonen, könnte die neue Technik auch für die Abbildung anderer weicher organischer und biologischer Moleküle, welche sich mit gewöhnlichen Rastertunnelmikroskopen nur schwierig abbilden lassen hilfreich sein.
    __________________________________

    ZU DEN ABBILDUNGEN:

    Bild 1: Graphit ist in vielen Alltagsprodukten, wie z.B. Bleistiften enthalten. Im Graphit bilden die Koh-lenstoffatome hexagonale Ringe. Mit den bislang verwendeten Rastertunnelmikroskopen konnte aber nur jedes zweite Oberflächenatom sichtbar gemacht werden. Das Bild, aufgenommen mit einem neuen, sehr empfindlichen Rasterkraftmikroskop, zeigt erstmals die vollständige hexagonale Struktur der Gra-phitoberfläche.

    Bild 2: Rasterkraftmikroskop für tiefe Temperaturen. Im Vordergrund ist das Gefäß für das Kühlmittel (flüssiges Helium, Siedepunkt -269°C) zu sehen. Darüber die Ultrahochvakuumkammer für das Kraft-mikroskop.
    __________________________________

    "Revealing the hidden atom in graphite by low-temperature atomic force microscopy" von Stefan Hembacher, Franz J. Giessibl, Jochen Mannhart and Calvin F. Quate, Proceedings of the National Academy of Sciences (USA), article 03-4173, volume 100 (2003)
    __________________________________

    VORABVERÖFFENTLICHUNG: http://www.pnas.org/
    __________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Priv. Doz. Dr. Franz Giessibl
    c/o Lehrstuhl für Experimentalphysik VI / EKM
    Universität Augsburg
    D-86135 Augsburg
    Telefon +49 821/598-3675
    Fax +49 821/598-3652
    franz.giessibl@physik.uni-augsburg.de
    http://www.physik.uni-augsburg.de/exp6/research/sxm/sxm_d.shtml
    __________________________________

    ENGLISH SUMMARY: SEEKING OUT HIDDEN GRAPHITE ATOMS

    A new imaging technique reveals "hidden" graphite atoms, allowing the complete atomic structure of this common form of carbon to be visualized. The visualization of individual atoms became possible in 1982 with the invention of scanning tunneling microscopy (STM). However, STM detects only half of the atoms in a graphite molecule, missing every second atom in the repeating, hexagonal structure. To solve this hidden atom problem, Stefan Hembacher and colleagues developed a new technique descri-bed in article #4173.

    In the researcher's setup, the entire microscope and graphite sample are cooled with liquid helium to about 5 degrees above absolute zero to diminish thermal and electrical noise. A tungsten tip travels across the graphite surface and senses the forces between it and the graphite. The microscope measu-res both the repulsive force and the electric current that flows between the tip and the surface. The author's measurements showed that forces are acting on all atoms on the graphite surface, but current only flows from every other atom. This explains why STM, which only senses current, is unable to detect half the atoms.

    As Mark C. Hersam and Yip-Wah Chung note in an accompanying commentary, this new technique may be useful for studying other "soft" organic and biological molecules that are difficult to analyze with traditional scanning tunneling microscopy.


    More information:

    http://www.physik.uni-augsburg.de/exp6/research/sxm/sxm_d.shtml
    http://www.pnas.org/


    Images

    Bild 1
    Bild 1

    None

    Bild 2
    Bild 2

    None


    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Bild 1


    For download

    x

    Bild 2


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).