idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2018 15:37

Professoren mit Praxiserfahrung vermisst – Technikwissenschaften brauchen neue Berufungskriterien

Marieke Schmidt Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Technikwissenschaftliche Fächer brauchen eigene, adäquate Qualitätskriterien für die Bewertung von Forschungsleistungen und die Berufung von Professorinnen und Professoren. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften formuliert in einem heute veröffentlichten Positionspapier zehn Qualitätskriterien, die in einem breiten Meinungsbildungsprozess entstanden sind. Insbesondere sollen konkrete Entwicklungen und die Zusammenwirkung im Innovationssystem ebenso stark gewichtet werden wie Publikationslisten. In einer zweiten acatech POSITION fordert die Akademie mehr Berufungen von praxiserfahrenen Professorinnen und Professoren in den Technikwissenschaften.

    Die Verbindung von Grundlagenforschung, Entwicklung und Umsetzung in konkreten Technologien ist die Aufgabe der Technikwissenschaften. Die Anzahl an Publikationen oder an Zitationen stellt nur ein Kriterium unter anderen dar. Deshalb brauchen die Technikwissenschaften eigene Kriterien, mit deren Hilfe sich Qualität bewerten lässt. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Wolfgang König (TU Berlin) hat zehn Kriterien erarbeitet, welche die Akademie in einer acatech POSITION zusammenfasst. Wolfgang König: „In der Bewertung wissenschaftlicher Leistungen sind allgemein englischsprachige Publikationen besonders wichtig. Gemessen werden sie beispielsweise im Hirsch-Faktor oder im Impact-Faktor. Internationale Publikationen sind jedoch nicht die vordringliche Aufgabe der Technikwissenschaften – hier geht es um die Entwicklung konkreter Technologien und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Innovationssystem.“

    Als Qualitätskriterien für die Technikwissenschaften schlägt acatech vor:

    - Publikationen – nicht allein gemessen am Impact im globalen Wissenschaftssystem
    sondern auch an Nutzen und Wirkung im nationalen Innovationssystem
    - Drittmittel – gemessen an der Zahl der eingeworbenen Stellen
    - Zahl der betreuten Promotionen und Habilitationen und Qualität der Betreuung
    - Leitung und Beteiligung an Forschungsverbünden
    - Patente und insbesondere Lizenzen für die Anwendung
    - Ausgründungen – verbunden mit Kriterien wie der Anzahl an geschaffenen
    Arbeitsplätzen oder der Höhe des Umsatzes
    - Organisation anerkannter wissenschaftlicher Veranstaltungen
    - Internationaler Wissensaustausch, für den beispielsweise wechselseitige
    Gastaufenthalte einen Indikator darstellen
    - Das – zumeist ehrenamtliche – Engagement in Wissenschaft und
    Wissenschaftsförderung: Dazu gehören Positionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
    und Vereinen, in Standardisierungsgremien, in der Selbstverwaltung der Wissenschaft
    oder in Fördereinrichtungen
    - Wissenschafts- und Innovationspreise sowie Auszeichnungen

    Mehr praxiserfahrene Professorinnen und Professoren an deutschen Universitäten

    Ein zweites Positionspapier setzt sich – anschließend an die formulierten Qualitätskriterien – für entsprechende Berufungen von Professorinnen und Professoren ein. Wolfgang König: „Wir beobachten, dass bei Berufungen Praxiserfahrung als Auswahlkriterium an Gewicht verliert. Das ist ein problematischer Trend.“ acatech Präsident Dieter Spath unterstreicht die Bedeutung des Praxistransfers: „Gerade der Transfer zwischen Forschung und Anwendung in Unternehmen macht die Stärke eines Innovationssystems aus. Dafür brauchen wir Professorinnen und Professoren, die die Brücke zwischen Forschung und Praxis in beide Richtungen überqueren.“

    acatech fordert entsprechend Hochschulen auf, Kriterien jenseits der Publikationsleistung stärker zum Maßstab von Berufungen zu machen – wie sie die aktuelle acatech POSITION zum Thema vorschlägt. Eine reine Hochschullaufbahn sollte nicht zur Regel werden. Außerdem sollten Politik und Hochschulleitungen Freiräume für selbstverantwortete Forschung und Lehre schaffen, um den Weg von der Wirtschaft zurück in die Wissenschaft attraktiver zu machen. Dies könnte durch die Reduktion der individuellen Lehrbelastung gelingen. Im Gegenzug sollte die Wirtschaft Publikationsmöglichkeiten für ihre leitenden Beschäftigten erweitern, um deren Chancen auf eine Berufung an Hochschulen zu erhöhen.

    Weiterführende Informationen

    Projektseite Qualitätskriterien und Berufungen in den Technikwissenschaften: http://www.acatech.de/de/projekte/projekte/bewertungskriterien-fuer-die-technikw...

    acatech Position Qualitätskriterien in den Technikwissenschaften: http://www.acatech.de/de/publikationen/stellungnahmen/acatech/detail/artikel/qua...

    acatech Position Berufungen in den Technikwissenschaften: http://www.acatech.de/de/publikationen/stellungnahmen/acatech/detail/artikel/ber...

    Ansprechpartner
    Marc-Denis Weitze
    Leiter Themenschwerpunkt Technikkommunikation
    acatech Geschäftsstelle
    E-Mail: weitze@acatech.de
    Tel.: +49 (0)89/52 03 09-50


    Images

    "Qualitätskriterien und Berufungen in den Technikwissenschaften" am 26.4. mit (v.l.n.r.): Ellen Ivers-Tiffée (KIT), acatech Präsident Dieter Spath, Wolfgang König (TU Berlin), Lilo Berg (Moderation)
    "Qualitätskriterien und Berufungen in den Technikwissenschaften" am 26.4. mit (v.l.n.r.): Ellen Iver ...
    Source: acatech


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    "Qualitätskriterien und Berufungen in den Technikwissenschaften" am 26.4. mit (v.l.n.r.): Ellen Ivers-Tiffée (KIT), acatech Präsident Dieter Spath, Wolfgang König (TU Berlin), Lilo Berg (Moderation)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).