idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2018 09:05

Deutsch-japanisches Hochschulnetz HeKKSaGOn geht in zweite Kooperationsphase

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das deutsch-japanische Hochschulnetzwerk HeKKSaGOn geht in die zweite Runde: Auf dem sechsten Rektorentreffen an der Universität Osaka in Japan zogen die Partneruniversitäten eine positive Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit. Gleichzeitig formulierten sie Ziele für die kommende Kooperationsphase, in der sie die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaft und die Arbeit des Netzwerks insgesamt sichtbarer machen wollen.

    Pressemitteilung Nr. 94/2018

    Gesellschaftliche Relevanz und Sichtbarkeit
    Deutsch-japanisches Hochschulnetz HeKKSaGOn geht in zweite Kooperationsphase

    (pug) Das deutsch-japanische Hochschulnetzwerk HeKKSaGOn geht in die zweite Runde: Auf dem sechsten Rektorentreffen an der Universität Osaka in Japan zogen die Partneruniversitäten eine positive Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit. Gleichzeitig formulierten sie Ziele für die kommende Kooperationsphase, in der sie die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaft und die Arbeit des Netzwerks insgesamt sichtbarer machen wollen. In dem 2010 gegründeten Verbund haben sich die Universitäten Göttingen und Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit drei der führenden Hochschulen in Japan, den Universitäten Kyoto, Osaka und Tohoku, zusammengeschlossen.

    Unter dem Motto „Enhancing social impact and visibility through the next phase of collaboration“ stellten die sechs Universitätsleitungen die Bedeutung des Netzwerks für die eigene Universitätsstrategie vor und diskutierten die künftige Entwicklung. Parallel dazu trafen sich rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den neun bestehenden interdisziplinären Arbeitsgruppen. Die Themenfelder reichen von den Lebens- und Naturwissenschaften über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu den Neurowissenschaften, der Robotik, Mathematik und Data Science. Darüber hinaus wurde auf der Konferenz eine zehnte Arbeitsgruppe zum Thema Erneuerbare Energien gegründet. Eine Arbeitsgruppe von 18 Studierenden, darunter fünf aus Göttingen, präsentierte Ideen und Vorschläge, wie die HeKKSaGOn-Partner zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beitragen könnten, und lieferte damit wertvolle Impulse für die künftige Ausrichtung des Netzwerks.

    „Die interdisziplinäre Forschung im HeKKSaGOn-Netzwerk ist eine hervorragende Voraussetzung, um die globalen Herausforderungen bearbeiten zu können, vor denen wir stehen“, erklärte die Göttinger Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel. „Da es für diese Fragen keine schnellen Lösungen gibt, bedarf die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in zwei geografisch so weit voneinander entfernten Ländern eines äußerst stabilen Netzwerks.“

    Neben dem Ausbau der gemeinsamen Forschung bleibt der Austausch von Studierenden ein profilbildendes Merkmal des Netzwerks. „Seit der Gründung der Partnerschaft im Jahr 2010 haben mehr als 1.500 Bachelor-, Master- und PhD-Studierende an Austauschprogrammen, Workshops und Sommer- oder Winterschulen teilgenommen“, erläutert Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen. „Diese internationalen Erfahrungen unterstützen die Karriereentwicklung der jungen Menschen und bereiten sie optimal auf die Arbeit und das Leben in einer globalisierten Welt vor.“

    Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/203016.html zu finden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
    Georg-August-Universität Göttingen
    Vizepräsidentin für Internationales
    Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13110
    E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/110984.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/203016.html


    Images

    Auf dem sechsten Rektorentreffen an der Universität Osaka in Japan zogen die Partneruniversitäten eine positive Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit.
    Auf dem sechsten Rektorentreffen an der Universität Osaka in Japan zogen die Partneruniversitäten ei ...
    Source: Foto: Universität Osaka

    Neben Göttingen gehören das KIT und die Universitäten Heidelberg, Kyoto, Osaka und Tohoku zum Verbund.
    Neben Göttingen gehören das KIT und die Universitäten Heidelberg, Kyoto, Osaka und Tohoku zum Verbun ...
    Source: Foto: Universität Osaka


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Auf dem sechsten Rektorentreffen an der Universität Osaka in Japan zogen die Partneruniversitäten eine positive Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit.


    For download

    x

    Neben Göttingen gehören das KIT und die Universitäten Heidelberg, Kyoto, Osaka und Tohoku zum Verbund.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).