idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2018 14:19

15. EALTA Conference erstmals in Deutschland

Verena Tenhaven Pressestelle
Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V., g.a.s.t.

    Wie verändert der technologische Wandel die Erstellung, Durchführung und Beurteilung von Sprachtests? – „Technology-Based Language Assessment: Benefits and Challenges“ lautet das Thema der dreitägigen Veranstaltung in Bochum

    Anmeldung bis einschließlich 2. Mai 2018

    Vom 25. bis 27. Mai 2018 treffen sich Wissenschaftler, Sprachtestanbieter und Lehrende aus aller Welt zum ersten Mal in Deutschland: Das TestDaF-Institut als institutionelles Mitglied der European Association of Language Testing and Assessment (EALTA) richtet die Konferenz im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum in diesem Jahr aus.

    Was bedeutet der technologische Wandel für den Berufsalltag von Sprachtestentwicklern und Beurteilenden, welche Potenziale und Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?
    Und wie gestalten sich Entwicklung, Erstellung und Auswertung von Sprachprüfungen analog zu Lehrformaten wie Blended und E-Learning? Lernen Computer zu beurteilen, was der Mensch sprachlich hervorbringt? Diese und weitere Fragestellungen sind Thema zahlreicher Beiträge. Für die Plenarvorträge wurden Expertinnen und Experten wie Prof. Carol A. Chapelle von der Iowa State University (USA), oder Prof. Torsten Zesch, Leiter des Sprachtechnologie-Labors an der Universität Duisburg-Essen gewonnen.

    Workshops laden zu aktiver Teilnahme ein

    Ergänzend zum wissenschaftlichen Fokus der Konferenz-Vorträge von Freitag bis Sonntag gibt es vorab, vom 22. bis 24. Mai, drei Pre-Conference-Workshops mit Praxisbezug: Ob Item-Erstellung, Ausgestaltung von Schulungen für Prüfende oder die Anwendung statistischer Verfahren – Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

    European Association for Language Testing and Assessment (EALTA)

    Ziel der EALTA ist es, das Verständnis der theoretischen Grundlagen des Prüfens und Testens von Sprache zu fördern sowie die Prüf- und Testpraxis in ganz Europa zu verbessern. Die EALTA wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft gegründet. Das TestDaF-Institut ist seit 2009 institutionelles Mitglied der EALTA.

    Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite https://ealta2018.testdaf.de

    Eine Anmeldung zur Konferenz und zu den Pre-Conference-Workshops ist bis einschließlich 2. Mai 2018 möglich: https://ealta2018.testdaf.de/registration/

    Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.)

    g.a.s.t. ist Trägerin des TestDaF-Instituts und der Deutsch-Uni Online (DUO). Das TestDaF-Institut ist An-Institut an der Ruhr-Universität Bochum und an der FernUniversität in Hagen. Aufgaben des gemeinnützigen Vereins sind Entwicklung, Einsatz und Evaluation von wissenschaftlich fundierten Tests zur Eignungs- und Leistungsfeststellung an Hochschulen, insbesondere TestDaF, TestAS und onSET. Die DUO wird in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München angeboten.
    Mitglieder von g.a.s.t. sind die Hochschulrektorenkonferenz, der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Universitäten Bochum, Hagen, Leipzig und München sowie der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und der Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute.

    Kontakt:
    Sonja Zimmermann
    g.a.s.t. e. V.
    c/o TestDaF-Institut
    Universitätsstraße 134
    D-44799 Bochum
    Tel.: +49 234 32 29770
    E-Mail: ealta2018@testdaf.de


    More information:

    https://ealta2018.testdaf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).