idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2018 10:21

HRW und TU Dortmund gehören zu den Gewinnern des Wettbewerbs für mehr Internationalität

Beatrice Liebeheim-Wotruba Referat Kommunikation & PR
Hochschule Ruhr West

    Die Jury wählte acht Gewinner aus 49 Bewerbungen

    Deutsch als Fremdsprache für den Alltag zu lernen – ist eine Sache. Eine andere ist es, Deutsch als Fachsprache, z. B. für ein Studium, zu lernen. Welche Methoden gibt es? Wie können soziale Medien und Lernvideos eingesetzt wer-den? Prof. Dr. Mike Altieri, Hochschule Ruhr West, und Dr. Meni Syrou, TU Dortmund, erstellen interaktive Lernvideos zur kombinierten fachlichen und fachsprachlichen Studienvorberei-tung und -begleitung. Sogar sehr erfolgreich! Sie zählen zu den Gewinnern des Hochschulwettbewerbs MINTernational innovativ.

    Mülheim an der Ruhr / Dortmund, 02. Mai 2018: Die Hochschule Ruhr West und die TU Dortmund zählen zu den Gewinnern des bundesweiten Förderwettbewerbs MINTernational innovativ. Zunächst erhalten sie für ihr Projekt 50.000 Euro, mit denen die vorgestellten Ideen für mehr Internationalität in den MINT-Fächern umgesetzt werden können. Insgesamt stellen Daimler-Fonds, Daimler und Benz Stiftung und Stifterverband für das Förderprogramm 700.000 Euro zur Verfügung.

    Das Projekt leiten Dr. Mike Altieri, Professor für Angewandte Mathematik und Didaktik der Mathematik von der Hochschule Ruhr West, und Dr. Meni Syrou, Leiterin des Bereichs Fremd-sprachen an der TU Dortmund. Sie zeigen, wie sie mit neuen Maßnahmen internationale Talente gewinnen und interkulturelle Kompetenzen vermitteln. „Lernvideo 2.0 MINTernational“ ist ein digitales Angebot zur kombinierten fachlichen und fachsprachlichen Vorbereitung auf das Studium eines MINT-Faches“, erklärt Prof. Altieri den Ansatz. Innovativ ist die Nutzung moder-ner Software zur interaktiven Gestaltung von Videos. Die technische Umsetzung von Lernvideo 2.0 MINTernational erfolgt mit Hilfe von H5P: Dabei wird eine Menüstruktur über ein Video ge-legt, so dass verschiedene Gestaltungselemente wie ein Pretraining, Interaktion sowie Präsentationen für Fortgeschrittene und Anfänger*innen in ein einziges Video integriert und angesteuert werden können.

    Durch das in den Lernvideos integrierte fachsprachliche Training erhalten internationale Studierende die Möglichkeit, systematisch ihre Deutschkenntnisse in einem authentischen Kontext zu erweitern und zu vertiefen. Ob Lese- oder Hörverstehen, Grammatikwissen oder Wortschatz – die Videos bieten vielfältige Möglichkeiten des individualisierten Trainings fachsprachlicher Kompetenzen.

    Die Zielgruppe der ersten Phase sind geflüchtete Menschen, ausländische Studienanfän-ger*innen und Teilnehmende an Austauschprogrammen, die Mathematikvorlesungen an einer deutschen Hochschule besuchen beziehungsweise besuchen werden. In der zweiten Phase wird die Zielgruppe auf deutsche MINT-Austauschstudierende in Spanien und auf Teilnehmende eng-lischsprachiger MINT-Veranstaltungen an deutschen Hochschulen ausgeweitet. Lernvideo 2.0 MINTernational richtet sich damit an rund 100.000 Lernende jährlich. Die Umsetzung wird durch Kooperationspartner auf deutscher und spanischer Seite unterstützt.
    Der Förderwettbewerb
    Der Hochschulwettbewerb „MINTernational innovativ“ verfolgt das Ziel, neue Wege für mehr Internationalität an den Hochschulen aufzuzeigen. Er soll noch wenig bekannte Handlungsfelder und Instrumente sichtbar machen, in denen Hochschulen heute und zukünftig Unterstützung be-nötigen. Deshalb werden in diesem Wettbewerb neuartige Konzepte für die Internationalisierung gesucht und insgesamt acht Vorhaben gefördert.
    Eine Jury, zusammengesetzt mit Vertretern aus Wissenschaftseinrichtungen und der Wirtschaft, wählte Konzepte mit dem höchsten Innovationsgrad aus, die entsprechend wirkungsvoll und nachhaltig sind. Für ein zweites Auswahlverfahren sind alle acht Hochschulen eingeladen, ihre Ideen öffentlich zu präsentieren. Die Präsentation der Konzepte ist terminiert für 28. Juni 2018, in Berlin.

    Drei von ihnen erhalten danach zusätzlich einen Innovationsfonds in Höhe von 100.000 Euro. Mit dem Geld soll das Projekt weiterentwickelt und auf andere Fächer und Hochschulen ausge-weitet werden.

    Pressekontakt
    Hochschule Ruhr West,
    Beatrice Liebeheim, stellv. Pressesprecherin
    Referat Kommunikation & PR
    Telefon: 0208/ 882 54-251, Mobil: 0151/ 55 11 7450,
    E-Mail: beatrice.liebeheim@hs-ruhrwest.de


    More information:

    http://www.hochschule-ruhr-west.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).