idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2018 11:07

Medizin wird ambulanter: neue Methode bestätigt Trend

Robert Deg Pressestelle Versorgungsatlas
Versorgungsatlas

    Ambulante und stationäre Versorgung auf einen Blick

    Berlin, 2. Mai 2018 „Obwohl die ambulante ärztliche Versorgung und die Kranken-hausbehandlung in Deutschland durch viele gesetzliche Vorgaben streng in verschiedene Sektoren getrennt sind, hängt die Inanspruchnahme der beiden Sektoren eng zusammen. Das zeigt unser neuer Index“, sagt Dr. Dominik von Stillfried, Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Das Zi weist mit dem neu entwickelten Sektorenindex (SIX) nach, dass die medizinische Versorgung immer ambulanter wird. Demnach ist bundesweit in den Jahren 2010 bis 2014 die in Anspruch genommene ambulante Versorgungsleistung um 6 Prozent gestiegen, während gleichzeitig die Bettenbelegungstage im Krankenhaus um 5 Prozent zurückgegangen sind.

    Um die medizinische Versorgung sektorenübergreifend betrachten zu können, wird im Rahmen des SIX die ambulante Leistungsmenge und die Bettenbelegungstage im Krankenhaus auf Kreisebene in Beziehung gesetzt. Dieser neue methodische Ansatz erlaubt einen realistischen Blick auf die Versorgungslage in einem Kreis. „Für die Frage, wie in einer Region die medizinische Versorgung weiterentwickelt werden soll, kann der SIX ein hilfreiches Instrument sein. Die vor Ort subjektiv wahrgenommene Versorgungslage wird mit handfesten Daten unterfüttert und objektiv dargestellt. Dies ermöglicht den Entscheidungsträgern vor Ort, patientengerechte Entscheidungen zu treffen, die sich an den jeweiligen regionalen Erfordernissen orientieren“, erklärt von Stillfried.

    In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere in den neuen Bundesländern, weist der SIX nach Ansicht des Zi auf einen Handlungsbedarf hin. Dies gilt für Kreise, in denen die stationäre Versorgung hoch und die ambulante als niedrig einzustufen ist. „In diesen Regionen könnten durch Investitionen in die ambulante Versorgungsstruktur Effizienzreserven mobilisiert werden“, führt von Stillfried aus. Zur Klärung der Frage, welche Schlussfolgerungen insgesamt aus dem SIX abzuleiten sind, bedürfe es weitergehender Prüfungen, die eine Analyse regionaler Besonderheiten einschließe.

    Die mit SIX erzielten Daten und ein zusammenfassender Bericht können im Internet unter www.versorgungsatlas.de kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden.

    Aufgrund der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV-Verträge) in Baden-Württemberg und Bayern standen in diesen beiden Bundesländern nur unvollständige Daten aus der ambulanten Versorgung zur Verfügung, so dass dort für einen bundesweiten Vergleich zusätzlich Schätzungen des ambulanten Gesamtversorgungsbedarfs vorgenommen werden mussten.


    More information:

    https://www.versorgungsatlas.de/themen/alle-analysen-nach-datum-sortiert/?tab=6&...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).