idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2018 15:06

PI Nr. 36/2018, 50 Jahre Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Spitze in Lehre und Forschung

    Der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz feiert sein 50-jähriges Bestehen – mit einer Veröffentlichung zu seiner ereignisreichen Geschichte

    Als sich 1968 der Fachbereich Politische Wissenschaft der Universität Konstanz eine verwaltungswissenschaftliche Ausrichtung gab, war dies bundesweit einzigartig. Nach 50 Jahren ist der heutige Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz eine der führenden Einrichtungen seiner Art in Europa mit ausgeprägter internationaler Sichtbarkeit. Das Fach Politische Wissenschaft gab es bereits seit 1966. Die Verwaltungswissenschaft kam zwei Jahre später hinzu.

    Anlässlich des Fachbereichsjubiläums wird die Veröffentlichung „Brüchige Erfolge. Eine Biografie der Konstanzer Politik- und Verwaltungswissenschaft“ beim Universitätsverlag Konstanz erscheinen. Herausgeber sind die Konstanzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Gerald Schneider, Prof. Dr. Volker Schneider und Prof. Dr. Wolfgang Seibel. Darin wird die erfolgreiche Geschichte des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft in vielerlei Hinsicht nachgezeichnet. Zu den positiven Entwicklungen zählt Gerald Schneider, der die Einleitung zur Festschrift verfasst hat, dass der Fachbereich immer wieder herausragende Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende gewinnen konnte. Letzteres lag auch daran, dass der Fachbereich seine Studierenden auch überregional rekrutieren konnte. Befragungen ergeben regelmäßig sehr zufriedene Absolventinnen und Absolventen. Was Forschungsleistungen betrifft, nimmt der Konstanzer Fachbereich gemessen an Publikationsindizes, Rankings und Auszeichnungen bis heute einen Spitzenplatz ein.

    Für Freitag, 8. Juni 2018, lädt der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft zu einem Festakt, in dem ehemalige und aktuelle Fachbereichsmitglieder miteinander diskutieren. Rektor Prof. Dr. Ulrich Rüdiger wird die Veranstaltung um 13.30 Uhr eröffnen. Anschließend stehen zwei Podiumsdiskussionen auf dem Programm, die sich jeweils den zwei großen universitären Aufträgen widmen: Lehre und Forschung.

    In der Podiumsdiskussion „Lehre“ werden aktuelle und ehemalige Studierende miteinander ins Gespräch kommen. Studierende der Fachschaft starten die Diskussion durch Leitfragen an drei Podiumsteilnehmer: Ehemalige Studierende, die in ihrem späteren Berufsleben vielfältige Erfahrungen gesammelt haben und diese zu ihrem Studium in Beziehung setzen. Die Podiumsgäste sind: Dr. Arndt Oschmann (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg), der sein Diplomstudium am Konstanzer Fachbereich absolvierte und hier im Jahr 2002 auch promoviert wurde, Sabine Kiefer (Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut), die 2005 ihren Diplom-Abschluss in Verwaltungswissenschaft machte, und Marian Schreier (Bürgermeister der Stadt Tengen im Hegau), der 2012 sein Bachelor-Studium am Fachbereich abschloss und 2015 mit 25 Jahren jüngster Bürgermeister Deutschlands wurde.

    Nach einer Pause, während der auch anhand einer Poster-Ausstellung über Forschungsprojekte und studentische Initiativen des Fachbereichs informiert wird, stehen in der Podiumsdiskussion „Forschung“ herausragende Forscherinnen und Forscher, die mit dem Fachbereich verbunden sind oder waren, im Vordergrund. Je eine wichtige Konstanzer Publikation, die das Fach geprägt hat, wird hervorgehoben und aus der heutigen Sicht diskutiert.

    Die Gäste und deren Konstanzer Diskutanten sind: Prof. Dr. Fritz W. Scharpf, der von 1968 bis 1973 am Fachbereich eine Professur für Politikwissenschaft hatte und die ersten Pläne für den neuen Konstanzer Studiengang ausarbeitete, und Prof. Dr. Wolfgang Seibel, Arbeitsgruppe für Innenpolitik und öffentliche Verwaltung; Prof. Dr. Manfred G. Schmidt, der sich 1981 am Konstanzer Fachbereich habilitierte, und Prof. Dr. Marius Busemeyer, Arbeitsgruppe für Policy-Analyse und politische Theorie; Prof. Dr. Ellen Immergut, die von 1994 bis 2002 Professorin für Politische Theorie an der Universität Konstanz war, und Prof. Dr. Katharina Holzinger, Arbeitsgruppe für Internationale Politik und Konfliktforschung; Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Professor für Politische Ökonomie an der Universität Mannheim, der sich 2006 an der Universität Konstanz habilitierte, und Prof. Dr. Christian Breunig, Arbeitsgruppe für Vergleichende Politikwissenschaft.

    Faktenübersicht:
    - 50 Jahre Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz
    - Festakt zum Fachbereichsjubiläum
    - Ort: Audimax
    - Zeit: Freitag, 8. Juni 2018
    - Zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen „Lehre“ und „Forschung“
    - Veröffentlichung „Brüchige Erfolge. Eine Biografie der Konstanzer Politik- und Verwaltungswissenschaft“, herausgegeben von Gerald Schneider, Volker Schneider und Wolfgang Seibel, Universitätsverlag Konstanz (ISBN 978-3-86764-867-7)
    - Weitere Informationen: https://www.polver.uni-konstanz.de/fachbereich/alumni/jubilaeum2018/

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/1_PolVer.jpg
    Bildunterschrift: Prof. Dr. Fritz W. Scharpf arbeitete die ersten Pläne für den neuen Konstanzer Studiengang aus.

    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de


    Images

    Prof. Dr. Fritz W. Scharpf arbeitete die ersten Pläne für den neuen Konstanzer Studiengang aus.
    Prof. Dr. Fritz W. Scharpf arbeitete die ersten Pläne für den neuen Konstanzer Studiengang aus.
    Universität Konstanz
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Prof. Dr. Fritz W. Scharpf arbeitete die ersten Pläne für den neuen Konstanzer Studiengang aus.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).