Wie sieht die Berufsbildung der Zukunft aus? Was müssen die Fachkräfte von morgen wissen und können, um sich auch in einer digitalen Arbeitswelt der Zukunft behaupten zu können? Diese und viele weitere Fragen rund um die „Berufsbildung von morgen“ werden von GOVET, der Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), auf der re:publica 2018 vom 2. bis 4. Mai in Berlin (Stand a01) beantwortet. Das BIBB, erstmals bei der re:publica mit dabei, bringt hierzu an seinem interaktiven Informations-Stand die „Macher“ der Berufsbildung mit den „Makern“ der Digitalisierung zusammen.
Die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer können sich in unterschiedlichen Live-Video-Schaltungen mit Expertinnen und Experten des BIBB austauschen, um interaktive Einblicke über Reformansätze der Berufsbildung im In- und Ausland sowie in digitalisierte Ausbildungsprozesse zu erhalten. Für zwölf der zumeist englischsprachigen Videokonferenzen bietet das BIBB über einen Livestream die Möglichkeit, auch von außerhalb der re:publica die Präsentationen zu verfolgen. Weitere Informationen und den Link zum Livestream finden Sie unter http://www.govet.international/rp18.
Höhepunkt des Programms, das GOVET im BIBB als Beitrag zum Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ organisiert, ist eine Panel-Diskussion mit internationalen Expertinnen und Experten für Innovation und Qualifizierung zum Thema „Crafting the Future - VOC-force for tomorrow“.
Moderiert wird diese Diskussion am 3. Mai von BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl: „Der digitale Wandel erfasst alle Bereiche der Berufsbildung – von der technischen Ausstattung über Lernprozesse am Arbeitsplatz, die Neuordnung von Ausbildungsberufen bis hin zur Weiterbildung von Beschäftigten. Das BIBB hat die Gestaltung dieser umfassenden Transformation als zentrale Aufgabe für die kommenden Jahre in seiner neuen ‚Strategie 2025‘ verankert. Die re:publica bietet uns einen hervorragenden Raum, mit anderen Vordenkern der digitalen Gesellschaft in Austausch zu treten.“ Seine Gesprächspartnerinnen und -partner kommen aus Ländern der von GOVET im BIBB begleiteten Berufsbildungskooperationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Karni Wolf (Israel, Vertreterin der weltweit führenden israelischen Start-Up-Szene), Pavel Bilenko (Russland, Leiter des nationalen Bildungsprogramms zu Industrie 4.0) sowie David Langdon (USA, Department of Commerce, Berater von US-Handelsminister Wilbur Ross).
Die re:publica in Berlin hat sich seit ihren Anfängen im Jahr 2007 zu einer der weltweit größten und wichtigsten Konferenzen für die Digitalisierung der Wissensgesellschaft entwickelt. Im vergangenen Jahr nahmen nach Angaben der Veranstalter mehr als 9.000 Besucherinnen und Besucher aus 71 Ländern und mehr als 800 internationale Journalistinnen und Journalisten teil.
Weitere Informationen, Links zur virtuellen Teilnahme und das vollständige Programm von GOVET finden Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.govet.international/rp18
Informationen zum Thema „Berufsbildung 4.0“ erhalten Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/digitalisierung
Informationen zum Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ finden Sie unter http://www.wissenschaftsjahr.de
Ansprechpartner bei GOVET im BIBB:
Thorsten Schlich; E-Mail: schlich@govet.international, Tel.: 0228 / 107-2835
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
Economics / business administration, Information technology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).