idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2018 11:08

Thüringer Zentrum für Maschinenbau startet in zweite Förderperiode

Marco Frezzella, Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Das Thüringer Zentrum für Maschinenbau, angesiedelt an der Technischen Universität Ilmenau, wird vom Freistaat Thüringen in einer zweiten Förderperiode für weitere vier Jahre mit 1,1 Millionen Euro unterstützt. Seit 2013 fördern Wissenschaftler und Ingenieure aus fünf Thüringer Forschungseinrichtungen mit ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten den Thüringer Maschinenbau. Allein in den fünf Jahren der ersten Förderphase bearbeitete das Zentrum über 100 Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 29,5 Millionen Euro.

    Mit 18.000 Beschäftigten in mehr als 520 Unternehmen und einem Umsatz von über drei Milliarden Euro ist der Maschinenbau einer der entscheidenden Motoren der Thüringer Wirtschaft. Gleichzeitig steht der Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau vor tiefgreifenden Umbrüchen. Die zunehmende Komplexität der Produkte, die Verkürzung der Entwicklungs- und Fertigungszeiten und der hohe Kostendruck am Markt erhöhen die Anforderungen an die Anlagenfertigung. Auch der Klimawandel und der internationale Wettbewerb um Rohstoffe heizen die globale Nachfrage nach erneuerbaren Energien und nach Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz an. Nur zukunftsorientierten und offensiv agierenden Unternehmen wird es gelingen, Prozesse zu gestalten, notwendige Innovationen auf den Weg zu bringen und vom Maschinenbau als Leitmarkt der Zukunft zu profitieren.

    Um angesichts dieser Herausforderungen die Forschung im Maschinen- und Anlagenbau in Thüringen nachhaltig zu stärken, wurde 2013 das Thüringer Zentrum für Ma-schinenbau (ThZM) gegründet. Seitdem versteht es sich als Innovationstreiber für den Thüringer Maschinenbau. Angesiedelt an der TU Ilmenau, sind am ThZM fünf wissenschaftliche Einrichtungen mit den Thüringer Maschinenbauunternehmen vernetzt: die TU Ilmenau als Koordinator, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena, die Hochschule Schmalkalden, die Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden und das Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena. 35 Professoren und 150 Wissenschaftler und Ingenieure der verschiedensten Fachbereiche forschen am ThZM interdisziplinär in fünf Kompetenzfeldern: Prozesstechnologien, Präzisionstechnologien, Werkstoff- und Beschichtungstechnik, Powertools und -moulds sowie Qualitätssicherung in der Produktion.

    In einer ersten Phase, von 2013 bis 2017, wurde das Thüringer Zentrum für Maschi-nenbau vom Freistaat Thüringen mit 8,4 Millionen Euro gefördert – Gelder, die über-wiegend in kostenintensive Anlagen und Maschinen flossen. Aufgrund seiner hervor-ragenden Arbeit wird es nun für weitere vier Jahre mit 1,1 Millionen Euro gefördert. In der ersten Förderperiode bearbeitete das ThZM – eingebettet in die „Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen“ des Freistaats – 108 öffentlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Thüringer Maschinenbauunternehmen mit einem Gesamtvolumen von über 29,5 Mil-lionen Euro. Zusätzlich bearbeiteten einzelne Forschungspartner 120 weitere Projekte mit Industrieunternehmen mit einem Volumen von 2,3 Millionen Euro. In der zweiten Förderperiode wird die Arbeit des Zentrums nun noch enger an den Bedarf der Thüringen Maschinenbauunternehmen angepasst, um deren Wettbewerbsfähigkeit im nationalen und internationalen Vergleich zusätzlich zu stärken. So hält die Informations- und Kommunikationstechnik immer mehr Einzug in die Fertigungsstätten und führt zu einer fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion. Sensornetzwerke werden ebenso wie Assistenzsysteme verstärkt eingesetzt, die Prozesssteuerung wird zunehmend autonomer. Um mit den aktuellen Entwicklungen am Markt Schritt zu halten, leistet das Thüringer Zentrum für Maschinenbau ständig bedeutende Großinvestitionen in wissenschaftliche Gerätetechnik. Auf die notwendige Anpas-sung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an den gesellschaftlichen und industriellen Wandel reagiert das Zentrum mit der Erweiterung der bestehenden Kompetenzfelder des Zentrums um die Bereiche Kollaborative Assistenzsysteme für den Maschinebau und Intelligente Prozessführung.

    Kontakt:
    Prof. Gunther Notni
    Sprecher Thüringer Zentrum für Maschinenbau
    Tel.: +49 3677 69-3820
    Mail: gunther.notni@tu-ilmenau


    Images

    Foto: © TU Ilmenau
    Foto: © TU Ilmenau

    None

    Foto: © TU Ilmenau
    Foto: © TU Ilmenau

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Foto: © TU Ilmenau


    For download

    x

    Foto: © TU Ilmenau


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).