idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2018 13:49

Migrantische Medizin- und Pflege-Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. Pressestelle
FOM Hochschule

    Um dem Fachkräftemangel im Gesundheitssystem dem entgegenzuwirken, wird die Zuwanderung ausländischen Personals politisch forciert. Diese zunehmende Beschäftigung internationaler Arbeitskräfte beeinflusst die Arbeits- und Organisationsabläufe der jeweiligen Einrichtungen. Zugleich wächst die Zahl migrantischer Patient/innen. Zu den Herausforderungen zählen unter anderem Sprachbarrieren, differierende Ausbildungsinhalte und kulturelle Besonderheiten. Mit dem Ziel, dem entgegenzuwirken, fördert das BMBF das Forschungsprojekt „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patienten im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege“, kurz ToP.

    Die Zahl der berufstätigen ausländischen Ärztinnen und Ärzte stieg innerhalb von zehn Jahren von etwa 15.000 im Jahr 2005 auf knapp 38.000 im Jahr 2015. 30.000 von ihnen arbeiten im stationären Bereich. Herausfordernd können neben Sprachbarrieren, differierenden Ausbildungsinhalten und Vorkenntnissen auch kulturelle Besonderheiten hinsichtlich des Hierarchieverständnisses oder des Kommunikationsstils sein. Als mögliche Hürde gilt auch die Sensibilisierung von Führungskräften für verschiedene kulturelle Hintergründe.

    Zugleich steigt die Zahl der Behandlungsfälle aufgrund des demographischen Wandels. Dabei zählt der Bevölkerungsanteil der über 65-Jährigen mit Migrationshintergrund zu der am schnellsten wachsenden Bevölkerungsgruppe bei gleichzeitig erhöhten Gesundheits- und Pflegerisiken infolge prekärer Lebensbedingungen und riskanter Arbeitsbelastungen.

    Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan an der FOM Hochschule und Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs), fasst die Problematik alltagspraktisch zusammen: „Grüßt eine Pflegekraft die Patienten mit ‚Mehrhaba‘, wenn sie das Patientenzimmer mit türkischen Patienten betritt? Wie verhält sich ein Arzt bei der Visite, wenn der Patient gerade betet? Das ist nur ein kleiner Teil von Fragen, die heute zum normalen Alltag in Krankenhäusern und Pflegeheimen gehört.“

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fokussiert aufgrund dieser Problematik im Forschungsrahmenprogramm „Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ die Themen „Migration und gesellschaftlicher Wandel“ sowie „Diversität und institutioneller Wandel durch Zuwanderung“. Um der Problematik entgegenzuwirken, fördert das BMBF das Forschungsprojekt „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patienten im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege“, kurz ToP.

    Ziel des Projekts ist, den Wandel institutioneller Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen unserer postmigrantischen Gesellschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Beteiligt sind PD Dr. phil. Liane Schenk vom Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité-Universitätsmedizin Berlin als Verbundleitung, PD Dr. med. Meryam Schouler-Ocak von der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus als Projektpartner, Prof. Dr. David Matusiewicz vom ifgs der FOM Hochschule als Projektpartner sowie die Alexianer GmbH, die Dachgesellschaft der Alexianer-Einrichtungen, und weitere als Praxispartner.

    Derzeit arbeiten die Forschungs-Teams regional aufgeteilt in Essen und Berlin an einer Primärdatenerhebung sowie Dokumentenanalyse. Die Ergebnisse der Studie sollen nach und nach publiziert werden.

    Das Vorhaben „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patienten im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege“ (FKZ 01UM1810BY) wird im Rahmen des Programms "Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften", Richtlinie zur Förderung der Maßnahme "Migration und gesellschaftlicher Wandel" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union gefördert.


    Images

    Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan an der FOM Hochschule und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales
    Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan an der FOM Hochschule und Direktor des ifgs Institut für Gesundhe ...
    Foto: FOM/Tom Schulte
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan an der FOM Hochschule und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).