idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2003 12:46

Wo und Wie Thüringer Lehrer sich fortbilden

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tag der "Mathematik und Naturwissenschaften in der Schule" am 25.9. an der Universität Jena

    Jena (23.09.03) "Der Laser als subtiles Werkzeug", "Kohlenstoffsenken im Ökosystem" oder "Computerrecycling im Chemieunterricht", das sind nur einige Angebote für Lehrer aus dem Programm des Tages der Mathematik und Naturwissenschaften, der am 25. September an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet. Bei dieser Veranstaltung bekommen Lehrer in Vorträgen, Workshops und Praktika Anregungen für einen fachwissenschaftlich fundierten und didaktisch interessanten Unterricht. Der Fachdidaktiktag ist ein gemeinsames Angebot des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), des Zentrums für Didaktik der Universität Jena (ZfD) sowie der Thüringer Landesverbände des Vereins Deutscher Biologen und des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts.

    Mathematik-, Informatik-, Physik-, Astronomie-, Chemie- sowie Biologielehrer erhalten hier einerseits Einblick in die aktuelle Forschung auf ihrem jeweiligen Fachgebiet, andererseits können sie sich darüber informieren, mit welchen interessanten Experimenten man Schüler am besten motiviert. Letzteres ist eine Aufgabe der Didaktik und so ist es naheliegend, dass auch die Fachdidaktiker der Universität Jena ihren Beitrag zum Gelingen der Lehrerfortbildungsveranstaltung leisten. "Die Fortbildung dient auch dem Erfahrungsaustausch zwischen den Schulpraktikern und den Wissenschaftlern. Aber es sollen auch neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung aufgezeigt werden", sagt PD Dr. Peter Hallpap vom Didaktikzentrum der Uni Jena. Ein besonderes Angebot wird in diesem Jahr den Chemielehrern gemacht. Sie erwarten im Rahmen des zweitägigen Symposiums für "Alltagsorientierten Chemieunterricht" Experimentalvorlesungen und Praktika, bei denen neue Experimente im Labor erprobt werden können.

    Kontakt:
    Dr. Sabine Hild
    ThILLM
    Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka
    Tel.: 036458 / 56226
    E-Mail: shild@thillm.thueringen.de

    PD Dr. Peter Hallpap
    Zentrum für Didaktik, Universität Jena
    Carl-Zeiß-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.:03641 / 945090
    E-Mail: peter.hallpap@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).